Spotlight-Archiv
Das Spotlight beleuchtet kurz und knapp ein explizites Thema und wird mit weiterführenden Links übersichtlich in einer kleinen Box auf der Startseite platziert. Es zeigt, wie vielfältig die Bibliothekswelt ist und wechselt regelmäßig. Auf dieser Seite finden Sie alle vergangenen Spotlights auf einen Blick.
Viel Spaß beim Entdecken!
Alle Spotlights auf einen Blick:
- Fahrbibliotheken
- IFLA-Weltkongress 2023
- Crowdfunding für Bibliotheken
- Europäische Interessenvertretung
- Saatgutbibliothek
- Bibliotheken und Demokratie
- LIBER
- Die FlexiBib
- IFLA-Weltkongress 2022
- Partnerland 2022-2025: Tschechien
- Sonntagsöffnung
- Krieg in der Ukraine
- Forschungsdatenmanagement
- Frühkindliche Leseförderung in Bibliotheken
- Tag der Bibliotheken 2021
- IFLA-Weltkongress 2021
- Citizen Science
- Bibliotheken und Barrierefreiheit
- Bibliotheken im digitalen Wandel
- Medienbildung
- Bibliothek der Dinge
- Design Thinking
- EU-Förderung aktuell
- Agenda 2030
- Covid-19 (II)
- Digitale Bibliotheksservices
- Vor Ort für Alle
- Covid-19 (I)
- Gaming in der Bibliothek
- IFLA-Weltkongress 2019
- Bibliothekstourismus
- Bibliotheken und Alphabetisierung
- Partnerland 2019 - 2020: die Niederlande
- Open Access & Open Science
- Schulbibliothekarische Arbeit im Fokus
- Provenienzforschung und Restitution
- Aktivitäten des internationalen Bibliotheksverbands
- Sommer-Angebote in Öffentlichen Bibliotheken
- Leseförderung und Bibliotheken

Bibliothek mobil
Fahrbibliotheken

2. Internationaler Fahrbibliothekskongress
Am 8. und 9. September 2023 findet in Cuxhaven der zweite internationale Fahrbibliothekskongress #IFBK23 statt.

Fachinformationen über Fahrbibliotheken
auf dem Bibliotheksportal

Fahrbüchereien als Mobile Dritte Orte
Film über ein Projekt des Büchereivereins Schleswig-Holstein, in dem ein Zukunftskonzept für die 12 Fahrbüchereien des Landes entwickelt wurde.

„Der Bus, mit dem ich die Welt entdeckte“
Artikel von Publizistenpreisträgerin Hatice Akyün in Die Zeit

Biblioburro, Bokbåt oder Kamelbibliothek
Beispiele für mobile Bibliotheken weltweit

Onlinefundraising
Crowdfunding für Bibliotheken

Crowdfunding und Sponsoring. Mit privaten Geldmitteln Kunst und Kultur finanzieren
Broschüre der Schleswig-Holsteinischen Landesbibliothek

Crowdfunding – ein Instrument für die politische Bildung?
Informationsseite der Bundeszentrale für politische Bildung mit Tipps und Links rund um das Thema Crowdfunding

Europäische Interessenvertretung
Für Bibliotheken in Europa

Europäische Bibliotheksverbände und -institutionen
Mehrere Verbände engagieren sich auf europäischer Ebene für Bibliotheken.

EU-Ratsarbeitsplan für Kultur 2023-2026 (pdf)
Die wichtige Rolle der Öffentlichen Bibliotheken in einem sozialen und demokratischen Europa wird in dem EU-Ratsarbeitsplan berücksichtig und soll gestärkt werden.

„Who is afraid of Library Power? Empowering Citizens for a democratic and sustainable society“
Konferenz der europäischen Verbände EBLIDA, NAPLE und Public Libraries 2030 vom 18.-19.04.2023

Samen aus der Bibliothek

Alles über Saatgutbibliotheken
Presseberichte

Seed Library, frøbibliotek und grainothèque
Internationale Beispiele

Demokratie
Bibliotheken als Orte ziviler Streitkultur

Themenseite „Bibliotheken und Demokratie“
Informationen und Stellungnahmen des Deutschen bibliotheksverbands e.V. (dbv)

„Bibliotheken und Demokratie. Sind Bibliotheken Orte ziviler Streitkultur?“
Impulsvortrag von Thomas Krüger, Präsident der bpb, mit anschließender Podiumsdiskussion beim 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongress 2021.

LIBER
Europäische Zusammenarbeit für wissenschaftliche Bibliotheken

LIBER (Ligue des Bibliothèques Européennes de Recherche)
Informationen über den europäischen Verband der wissenschaftlichen Bibliotheken LIBER und deutsche Beteiligung in den Verbandsgremien

„Libraries in the Research and Innovative Landscape – Supporting, Partnering, Leading“
Artikel von A.Brandtner und H. Klauser mit Einblicken aus der LIBER-Jahreskonferenz 2022 und Ausblicke auf die Zukunftspläne. In o-bib. Das Offene Bibliotheksjournal 4/2022.

Bibliothek wann mir es passt
Die FlexiBib

„Autonome Bibliotheken. Open Libraries schaffen neue Perspektiven“
Beitrag von Harald Herbert Pilzer in Petra Hauke (Hg.): Öffentliche Bibliothek 2030. Herausforderungen – Konzepte – Visionen

„Open Library – Von der Vision zur Umsetzung in einer Mittelstadt-Bibliothek“
Präsentation des Open-Library-Konzepts der der Öffentlichen Bücherei St. Georg Vreden von Bibliotheksleiter Michael Schürmann im Rahmen des 8. Bibliothekskongresses 2022

„Open library in Dänemark: Die Bücherei als kultureller Treffpunkt“
Beitrag im Deutschlandfunk

Inspire engage, enable, connect
IFLA-Weltkongress 2022

87. IFLA-Weltkongress unter dem Motto „Inspire engage, enable, connect“
Informationen und Programm zum Kongress vom 26.-29.7.2022 in Dublin.

Online-Austausch zum IFLA-Weltkongress
IFLA-Präsidentin Barbara Lison und die IFLA-Aktive Hella Klauser gaben in einem Online-Austausch Tipps und Hinweise zum Kongressgeschehen in Dublin.

We are IFLA – IFLA-Aktive aus Deutschland stellen sich vor
In kurzen Videoclips berichten IFLA-Aktive von ihrem Engagement und ihrer Motivation.

Libraries Next Door
Partnerland 2022-2025: die Tschechische Republik

Tschechische Republik ist neues Partnerland der BID
Beitrag von Hella Klauser in BuB

Die Bibliothek von nebenan: Tschechische und deutsche Büchereien wachsen zusammen
Radiobeitrag von Radio Prague International

Sonntags in die Bibliothek
Sonntagsöffnung von Bibliotheken

Sollen Bibliotheken sonntags öffnen?
Artikel mit Pro- und Contra-Argumenten zum Thema

Krieg in der Ukraine

Informationen für Bibliotheken
Themenseite des Deutschen Bibliotheksverbands

Themen-Dossier »Krieg in der Ukraine«
Fachinformationen zusammengestellt von BuB

Aufruf des Ukrainischen Bibliotheksverbands
in Englischer Sprache

Saving Ukrainian Cultural Heritage Online
Aktionsbündnis, das zum Ziel hat, Ukrainisches Kulturgut zu retten

Bibliotheken und FDM

Forschungsdatenmanagement: Was ist das eigentlich?
Überblicksportale, ein Praxishandbuch und anschauliche Videos informieren über die unterschiedlichen Aspekte des Themas.

Forschungsdatenmanagement und Bibliotheken
Artikel und Materialien der LIBER-Arbeitsgruppe zum Thema FDM.

Bausteine Forschungsdatenmanagement
Zeitschrift der DINI/nestor AG „Forschungsdaten“

Nationale Forschungsdateninfrastruktur
In der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) werden Datenbestände von Wissenschaft und Forschung für das deutsche Wissenschaftssystem erschlossen, vernetzt und nutzbar gemacht.

Frühkindliche Leseförderung in Bibliotheken

Warum ist Vorlesen so wichtig?
Studien und Fachartikel

Frühkindliche Leseförderung in Bibliotheken
Praxisbeispiele

Der „Tag der Bibliotheken“

„Starke Bibliotheken für eine starke Gesellschaft“
Videobotschaft von Dr. Frank Mentrup, Präsident des Deutschen Bibliotheksverbands, zum „Tag der Bibliotheken 2021“

Veranstaltungen zum „Tag der Bibliotheken“
Besondere Aktionen und Veranstaltungen der Bibliotheken rund um den 24. Oktober 2021.

Materialien zum „Tag der Bibliotheken“
Plakate, Social-Media-Grafiken und Logos des dbv

Die Bibliothek des Jahres 2021 stellt sich vor
Das Video gibt einen Einblick in die Arbeit der Stadtbibliothek Paderborn.

Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2021
Das Bibliotheks- und Informationszentrum Haßfurt wird am 23. Oktober mit dem Preis „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen 2021“ ausgezeichnet.

Internationaler Wissensaustausch virtuell

IFLA-Weltkongress WLIC 2021 unter dem Motto ‚Let’s work together for the future‘
Programm zum Weltkongress, der erstmals virtuell vom 17.-19. August 2021 stattfindet.

Deutsche IFLA-Präsidentin 2021-2023
Barbara Lison übernimmt am 25. August 2021 die zweijährige IFLA-Präsidentschaft.

»Den Blick nach außen richten und nach innen wirken«
Interview mit Barbara Lison zu Zielen und Herausforderungen des bibliothekarischen Weltverbandes

Strategische Neuaufstellung der IFLA
Die ca. 50 Fachgremien der IFLA beginnen ihre neue Amtszeit 2021-2025 mit zahlreicher deutscher Beteiligung.

New Libraries in Old Buildings – creative Reuse
Publikation der neuen IFLA-Sektion ENSULIB (Environment, Sustainability, Libraries) mit deutscher Beteiligung

Bürger*innen forschen in und mit Bibliotheken

Bürgerwissenschaften in Bibliotheken
Überblicksartikel und Diskussionen zu Citizen Science

Internationale Perspektiven auf Citizen Science
Artikel und Online-Seminare

Bibliotheksangebote für alle

Tipps für barrierefreie Bibliotheksangebote
Hilfreiche Links und Artikel für die Schaffung barrierefreier Bibliotheksangebote

Internationales Bibliotheksengagement für Barrierefreiheit
Internationale Perspektiven auf Bibliotheken und Barrierefreiheit

Ergebnisse des 2. Bibliothekspolitischen Bundeskongresses

Bibliothek als öffentlicher Raum
Impulsvortrag und Podiumsdiskussion

Bibliotheken vor neuen Aufgaben

Bibliothek der Dinge
Bibliotheken als Teil der »sharing economy«

Inspiration für die Bibliothek der Dinge
Beispiele im Themenraum des Goethe-Instituts Bratislava

Design Thinking

Design Thinking for Librairies
Online-Plattform mit kostenfreiem Toolkit für Bibliotheken (auch auf Deutsch!)

Design Thinking in Bibliotheken
Zwei Interviews mit der Bibliotheksberaterin Julia Bergmann

Wo Design Thinking Wirklichkeit wird
Aufsätze und Blogbeiträge mit Praxisbeispielen


Projektbeispiele aus der aktuellen Förderperiode 2014-2020
Bibliotheken erhalten Förderung für Forschung, Kooperation und Kreatives

Informationen zu den EU-Haushaltsverhandlungen
Aktuelle Entwicklungen und Forderungen von Bibliotheken in Europa

Konsultationen zur Programmgestaltung 2021-27
Öffentliche Konsultationen mit bibliothekarischer Relevanz


Bibliotheken und die SDGs in Deutschland
Ein Online-Seminar, eine Broschüre und zwei Webseiten

Die Agenda 2030 und die Bibliothekswelt
Internationale Perspektiven


International arbeiten in Zeiten von Corona – wichtiger denn je
Themenseite auf dem Bibliotheksportal

Covid-19 und die internationale Bibliothekswelt
Ein Überblick des Weltverbands IFLA

Agenda für Europas Bibliotheken nach der Corona-Krise
Ein Report von EBLIDA

Öffentliche Bibliotheken in Europa und das Virus
Ein Bericht von NAPLE

Eine Agenda für eine neue Normalität im Bibliothekswesen
Ein Debattenbeitrag von Richard David Lankes

Digitalisierung in Bibliotheken – mit gutem Beispiel voran
Artikel auf digitalestadtdüsseldorf.de

Programmieren, Gaming und Trickfilme
Impulse von Netzwerk Bibliothek Medienbildung

Einfach Digital – 20 Tipps für Ihre Bibliothek
Broschüre des Deutschen Bibliotheksverbands

Digitale Angebote der Bibliotheken
Twitter-Thread von Journalist Sebastian Pertsch auf bibliothekarisch.de

Bibliotheken in ländlichen Räumen
Ein Artikel, ein Interview und eine Umfrage

Kulturpolitik und ländlicher Raum
Positionen, Debatten und Empfehlungen


Besondere aktuelle Bibliotheksservices
Überblick mit Beispielen und Links

Zur Lage der Bibliotheken angesichts von Corona
Themenseite des Deutschen Bibliotheksverbands

#wirbibliotheken: Austausch zwischen Bibliotheken
Vernetzungsaktion der Münchner Stadtbibliothek

Transformation in der Transformation
Erfahrungsbericht zu den Auswirkungen von Corona in der Schleswig-Holsteinschen Landesbibliothek

Digitale Bibliotheksservices in Ihrer Region
Übersicht auf netzwerk-bibliothek.de

Digitale Angebote der Bibliotheken
Twitter-Thread von Journalist Sebastian Pertsch auf bibliothekarisch.de

Corona in der internationalen Bibliothekslandschaft
Überblick des IFLA

#bibathome und #BibliothekenSindDa
Hashtags zu digitalen Services der Bibliotheken


Tutorial: Gaming in der Bibliothek
Expertin Annabell Huwig von Netzwerk Bibliothek

Links, Literatur und Praxisbeispiele
Übersicht auf dem Bibliotheksportal

#wlic2019 - Libraries: dialogue for change
Programm und Informationen zum Kongress

Deutsche IFLA-Präsidentin 2021-2023
Barbara Lison wird zukünftige IFLA-Präsidentin und beginnt die zweijährige Vorbereitungsphase auf dem IFLA-Kongress

Bibliotheken und Nachhaltigkeit
Zielerfüllung der Agenda 2030

Bibliothekstourismus

Einführung aus der Bibliothekswissenschaft
Bibliothekstourismus: eine spezielle Form des Kulturtourismus

Crowdsourcing-Projekt: ein Reiseführer für Bibliotheken
Library Planet

Die Rolle der Bibliotheken für den Kulturtourismus
The Role of Libraries in the Development of Cultural Tourism with special emphasis to the Bibliotheca Alexandria in Egypt


Best-Practice-Beispiel aus Niedersachsen
Bibliotheksangebote zur Alphabetisierung

Informationen aus der Landeszentrale Baden-Württemberg
Wenn die Buchstaben keinen Sinn ergeben


Strategie für die öffentlichen Bibliotheken in den Niederlanden
The Library of the Future: hub for knowledge, contact and culture

Aktuelle Informationen zum Partnerland
Die Niederlande auf BI-International

Fachinformationsdienst Niederlandistik, Niederlande-, Belgien- und Luxemburgforschung
Bibliothek im Haus der Niederlande

Die Nationalbibliothek der Niederlande
Koninklijke Bibliotheek


Informationsplattform Open Access
Der freie Zugang zur wissenschaftlicher Information

Vom 19.-20. März 2019 in Berlin
Open Science Conference

Bundesministerium für Bildung und Forschung
Open-Access-Strategien für wissenschaftliche Einrichtungen


Schulbibliotheken in Deutschland
Übersichtliche Informationen auf dem Bibliotheksportal

Provenienzforschung und Restitution

In wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gibt es Forschungsprojekte zu NS-Raubgut
Förderung kann bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste beantragt werden

Praxishandbuch NS-Provenienzforschung
Von Stefan Alker, Bruno Bauer und Markus Stumpf (2017): NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

Die Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des dbv
Geschäftsstelle des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution in Bibliotheken

„20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“
Internationale Fachkonferenz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Auch in Stadtbibliotheken kann Raubgut vorhanden sein
NS-Raubgut in der städtischen Bibliothek Bautzen: Einblicke in die Provenienzforschung vor Ort

Kooperative Provenienzdatenbank als Nachweisinstrument
Looted Cultural Assets

Übersicht zu themenbezogenen Veranstaltungen
Zusammengestellt von den Provenienzforscher*innen der SLUB Dresden


IFLA-Weltkongress 2018 in Kuala Lumpur
Programm und Informationen zum Kongress, #WLIC2018


„A beach and a book: Beach libraries pop up worldwide”
Artikel auf ajc.com


“Welche Lesefähigkeiten brauchen Kinder und Jugendliche heute und wie können wir sie fördern?”
Artikel zum Pressegespräch am 23.03.2018 in Berlin auf buchmarkt.de

Bibliotheken schaffen Zukunft: Jetzt in Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit investieren
Positionspapier des Deutschen Bibliotheksverbandes