Suchen Sie Medien?

Wie finden Sie möglichst schnell und bequem die richtigen Medien in einer Bibliothek in Ihrer Nähe? Die Öffentliche Bibliothek „um die Ecke“ und die größeren wissenschaftlichen Bibliotheken ergänzen sich mit ihren Medienangeboten je nach Ihrem Bedarf. Hier finden Sie Antworten auf grundlegende Fragen rund um das Thema Mediensuche.

Die Bibliothekssuchmaschine des hbz bietet die Möglichkeit, unter verschiedenen Gesichtspunkten nach Bibliotheken zu recherchieren. Beispielsweise können Sie hier den gewünschten Ort und Bibliothekstyp eingeben und erhalten einen Steckbrief der jeweiligen Bibliothek.

Ist der gesuchte Ort nicht in der Liste vorhanden? Möglicherweise hat die Bibliothek in Ihrer Nähe kein eigenes Internetangebot. Unsere Deutschlandkarte führt Sie zu den Bibliotheksverzeichnissen der staatlichen Fachstellen für Öffentliche Bibliotheken, die auch die kleinen Bibliotheken in Ihrer Region verzeichnen.

Sehr viele dieser Bibliotheken bieten Ihnen die Möglichkeit, von Zuhause aus in ihren Katalogen nach Medien zu recherchieren. Das ist praktisch und spart Zeit, denn Sie können sich auch anzeigen lassen, ob das gewünschte Medium im Moment vor Ort verfügbar oder ausgeliehen ist.

In den städtischen oder kirchlichen Bibliotheken „um die Ecke“ finden Sie schnell und unkompliziert Medien für alle Lebenslagen, in der Regel auch Medien für Kinder. Dies kann Unterhaltungs- oder Sachliteratur sein, Musik- und Hörbuch-CDs, Filme, Reiseführer oder Lernsoftware für Schule und Beruf.

Für Ihre Literatur- und Mediensuche gilt die Regel: Je spezieller oder umfangreicher der Bedarf, umso größer der räumliche Radius, in dem Sie suchen sollten.

Reicht das Angebot Ihrer Bibliothek vor Ort nicht aus? Dann versuchen Sie es in der Bibliothek im Nachbarort oder erweitern Sie die Suche auf weitere Bibliotheken in Ihrer Region oder ganz Deutschland. Die Bibliothekssuchmaschine des hbz bietet die Möglichkeit, unter verschiedenen Gesichtspunkten zu recherchieren. Beispielsweise können Sie hier das gewünschte Wissensgebiet eingeben und erhalten Informationen zu Bibliotheken, die diese Medien bereithalten.

Über das Internet können Sie in überregionalen Datenbanken gleichzeitig in allen größeren Bibliotheken Deutschlands nach Medien suchen. Sie enthalten oft nicht den Bestand der Öffentlichen Bibliothek „um die Ecke“. Eine Recherche in diesen Datenbanken empfiehlt sich daher nur dann, wenn Ihre nahe gelegene Stadtbibliothek Ihren Bedarf nicht mehr decken kann, bzw., wenn Sie einen ganz bestimmten Titel suchen oder Sie sich einen Überblick verschaffen möchten, welche Literatur es zu einem bestimmten Thema gibt.

Im Karlsruher Virtuellen Katalog (KVK) können Sie gleichzeitig in allen größeren teils weit entfernten wissenschaftlichen Bibliotheken sowie einigen Stadtbibliotheken nach Literatur recherchieren. Sie können sogar auswählen, ob Sie nur in Deutschland oder international suchen möchten. Die Ergebnisse werden nach Regionen gegliedert angezeigt, d.h., Sie können zunächst die Treffer in Ihrer Region oder Ihrem Bundesland weiterverfolgen: Welche Bibliothek hat das Gesuchte? Ist es dort ausleihbar? Kann man es bestellen? Kann man es mit nach Hause nehmen?

Wenn Sie einen Treffer weiterverfolgen, stoßen Sie in der Regel nach wenigen Klicks auf einen Button namens „Verfügbarkeit“, „Nachweis-“ oder „Bestandsinformation“, unter dem Sie direkt sehen können, ob das Buch in der Bibliothek im Moment vorhanden oder ausgeliehen ist. Probieren Sie es aus!

Auch für die Suche nach Zeitschriften gibt es ein bundesweites Rechercheinstrument, die Zeitschriftendatenbank (ZDB). Sie „umfasst mehr als 1,8 Mio. Zeitschriftentitel in allen Sprachen von 1500 bis heute und weist zu diesen Titeln mehr als 15,6 Mio. Besitznachweise von ca. 3700 deutschen und österreichischen Bibliotheken nach“. Beachten Sie jedoch, dass man dort nicht nach Aufsätzen in den Zeitschriften recherchieren kann.

Seit Mitte der 90er Jahre werden von Bibliotheken und Informationseinrichtungen gemeinsam zu vielen wissenschaftlichen Fächern „Virtuelle Fachbibliotheken“ aufgebaut. Auf diesen Portalen können Sie speziell nach wissenschaftlicher Information zu einem Fachgebiet suchen, und das in jeder Form: nach Büchern, nach relevanten Internetangeboten, nach Datenbanken und Zeitschriften, und sogar nach einzelnen Aufsätzen, die im Rahmen einer Zeitschrift erschienen sind sowie nach Volltexten. Manchmal sind die Treffer auch direkt mit einem Link zum Standort des Buches, zum Volltext der Zeitschrift oder zu einem Dokumentlieferdienst verbunden, so dass Sie das Gefundene gleich bestellen können. Darüber hinaus bieten diese Portale in der Regel Information zu den Gremien und Strukturen eines Fachs, Stellenangebote, Kongresstermine und die Möglichkeit, mit anderen WissenschaftlerInnen oder Studierenden des Fachs Kontakt aufzunehmen.

Eine Auflistung der im deutschsprachigen Raum angebotenen ViFas wird auf dem Netbib Wiki angeboten (via archive.org).

Die Plattform Webis (Sammelschwerpunkte an deutschen Bibliotheken) verzeichnet alle Fachinformationsdienste deutscher Bibliotheken und listet geordnet nach Fächern, die Virtuellen Fachbibliotheken auf.

Wenn Sie zunächst ohne fachlichen Fokus nach wissenschaftlicher Literatur recherchieren möchten, nutzen Sie den Karlsruher virtuellen Katalog (KVK) mit dem Sie gleichzeitig in allen größeren wissenschaftlichen Bibliotheken Deutschlands (und international) nach Medien suchen können. Die Startseite des KVK führt Sie auch zu den regionalen „Verbundkatalogen“, in denen alle wissenschaftlichen Bibliotheken einer Region gemeinsam ihre Bestände nachweisen. Auf diese Weise suchen Sie immer in mehreren Bibliotheken gleichzeitig und können sich dann eine nahe gelegene Bibliothek aussuchen, die das gesuchte Material bereithält. In der Regel gibt es bei der Trefferanzeige sogar einen Punkt namens „Verfügbarkeit“, „Nachweis-“ oder „Bestandsinformation“, unter dem Sie direkt sehen können, ob das Buch in der Bibliothek gerade vorhanden oder ausgeliehen ist.

Für die übergreifende Recherche in Literatur- und Fachdatenbanken steht Ihnen das Datenbank-Infosystem (DBIS) zur Verfügung, das kooperativ von den wissenschaftlichen Bibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz gepflegt wird. Ein einfaches Ampelsystem zeigt dem Benutzer direkt an, ob die Datenbank frei verfügbar, in der Bibliothek vor Ort benutzbar oder nur in einer anderen Bibliothek lizensiert ist. Neben einer einfachen Suche gibt es auch Suchmöglichkeiten über die Fächersystematik und eine alphabetische Liste. Es ist außerdem möglich, nur die Angebote einer bestimmten Bibliothek oder nur die frei oder über Nationallizenzen verfügbaren Datenbanken anzeigen zu lassen.

Die Öffentlichen Bibliotheken bieten Literatur für Schule und Beruf, Sachliteratur für den Alltag, Ratgeber, Kochbücher oder Reiseliteratur an. Wenn Sie jedoch speziellere Literatur suchen, müssen Sie Ihren Radius erweitern und eventuell eine wissenschaftliche Bibliothek aufsuchen.

Weil aber nicht alle Bibliotheken Literatur zu jedem erdenklichen Wissensgebiet sammeln können, ist festgelegt, wie die Bibliotheken diese Aufgaben unter sich aufteilen können. Es gibt definierte „Fachinformationsdienste“, die ein bestimmtes Wissens- bzw. Fachgebiet intensiv betreuen. Diese Fachinformationsdienste sind auf Bibliotheken in ganz Deutschland verteilt. Nähere Informationen dazu finden Sie im Internetangebot WEBIS.

Vielleicht gibt es eine Bibliothek in Ihrer Nähe (z.B. die Institutsbibliothek einer Universität), die Literatur zu Ihrem Interessengebiet bereithält. In der Datenbank der Deutschen ISIL-Agentur und Sigelstelle können Sie Bibliotheken, aber auch Archive, Museen und weitere Einrichtungen u.a. nach ihrem Sammelschwerpunkt absuchen.

Das Sigelverzeichnis enthält alle Bibliotheken, die am Leihverkehr teilnehmen. Wenn also das gewünschte Medium nicht in Ihrem Wohnort, sondern in einer weit entfernten Bibliothek aufbewahrt wird, gibt es die Möglichkeit, dieses über die Fernleihe zu bestellen.

Es ist möglich, gegen eine geringe Gebühr eine Fernleihbestellung aufzugeben. Wenn Sie bereits wissen, welches Buch bzw. welchen Aufsatz aus welchem Zeitschriftenheft Sie benötigen, wenden Sie sich an Ihre Bibliothek vor Ort. Sie unterstützt Sie gern bei der Bestellung von Medien in anderen Bibliotheken. 

Des weiteren gibt es noch elektronische Dokumentlieferdienste, wie z.B. den kostenpflichtigen Service subito. Der registrierte Kunde erhält wenige Tage nach der Bestellung die gewünschten Bücher bzw. Kopien von Zeitschriftenaufsätzen oder Buchkapiteln per E-mail, als Fax oder per Post nach Hause.

In Bibliothekskatalogen und Datenbanken finden Sie in der Regel Verweise auf Medien, die Sie in der Bibliothek ausleihen können. Viele Bibliotheken bieten aber auch ihre Bestände in digitalisierter Form an.

Viele Stadtbibliotheken in Deutschland, Österreich und der Schweiz bieten ihren Lesern die Möglichkeit, über die Bibliothekswebsite digitale Medien auszuleihen:www.onleihe.net

Eine umfangreiche Sammlung von online verfügbaren Romanen, Gedichten, Novellen und anderen Volltexten in deutscher Sprache bietet das Angebot Gutenberg-de.

Laufend werden Bücher, Karten, Photos und andere Materialien aus deutschen Bibliotheken digitalisiert und im Netz zugänglich gemacht. Eine Übersicht über diese Digitalisierungsprojekte gibt es im Zentralen Verzeichnis Digitalisierter Drucke (ZVDD). Über dieses Portal gelangen Sie z.B. direkt zu Kinderbüchern, Zeitschriften, Papyri, Karten und vielem mehr aus allen Jahrhunderten.

Auch wertvolle Handschriften und Wiegendrucke aus Bibliotheken können Sie sich online im Internet ansehen, wie zum Beispiel die mittelalterliche Handschrift Codex Manesse aus der Universitätsbibliothek Heidelberg oder die Gutenberg-Bibel der Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen.

Suchen Sie weitere Volltexte? Es gibt weltweit zahlreiche Volltextsammlungen, vor allem für wissenschaftliche Literatur. Im Recherche-Trainer LOTSE finden Sie dazu eine Übersicht.

Die Elektronische Zeitschriftenbibliothek (EZB) umfasst insgesamt über zehntausende Titel, zahlreiche davon sind im Volltext frei zugänglich, sie können also sofort von der EZB-Seite aus angeklickt und gelesen werden. An einer „grünen Ampel“ sind sie sofort zu erkennen. Andere Zeitschriften können nur gegen Bezahlung aufgerufen werden. Wenn Sie BenutzerIn einer Bibliothek sind, die dafür eine Lizenz gekauft hat, können Sie diese Texte ebenfalls kostenlos lesen.

Nicht unbedingt. Die Recherche nach Literatur, ob gedruckt oder digital, ist manchmal nicht ganz einfach. Die Suche mittels Suchmaschinen im Internet kann als erste Orientierung hilfreich sein, vieles Relevante bleibt jedoch verborgen. Die zielgerichtete Recherche in den großen Bibliothekskatalogen und Informationsdatenbanken ist zwar für den „Einsteiger“ oftmals schwer zu durchschauen, aber die Bibliothekarinnen und Bibliothekare an den Auskunftstheken helfen Ihnen bei Fragen gerne weiter, denn sie sind ausgebildete Informationsspezialisten. Oft bieten die Bibliotheken auch Schulungen an, in denen Sie das richtige Recherchieren üben können.

Folgende Anregungen und Hinweise können Ihnen bei der Literaturrecherche hilfreich sein:

Das Webangebot „LOTSE“ gibt Hilfestellungen beim Üben wissenschaftlichen Arbeitens. Dazu gehört auch die Recherche nach Literatur. Der Lotse dirigiert Sie z.B. Schritt für Schritt durch die vielfältigen Datenbanken, Informationssammlungen und Kataloge eines bestimmten Fachgebiets, bis hin zur Online-Bestellung und Lieferdiensten für die gefundene Literatur.

Redaktion und Kontakt

Nach oben