Bibliotheken und die Europawahl
Vom 23. bis 26. Mai 2019 wählen die Bürger*innen der Europäischen Union zum neunten Mal das Europäische Parlament. Auf dieser Seite werden Informationen zur Europäischen Union und der Europawahl zusammengetragen und zur Verfügung gestellt.
Der Menüpunkt „Bibliotheksmanifest für Europa“ behandelt die Frage danach, wie sich Bibliotheken und Europa gegenseitig unterstützen können. Es geht außerdem um die entsendeten Wahlprüfsteine zur Europawahl an die Parteien und ihre jeweiligen Antworten auf nationaler und internationaler Ebene.
Weiterhin wurden Aktionen und Materialien zur Wahl zusammengetragen, die von verschiedenen Anbietern organisiert und bereitgestellt werden. Viele dieser Aktionen und Materialien können auch in Bibliotheken umgesetzt und angeboten werden.
Hier finden Sie allgemeine und weiterführende Informationen zur anstehenden Europawahl und zur europäischen Union.
Europawahl
- „Europawahl erklärt“ auf den Seiten des Europe Direct Informationszentrum Berlin (EDIC)
- Programme zur Europawahl auf der Website der Tagesschau
- Übersicht der zur Wahl stehenden Parteien und Vereinigungen auf der Website der Tagesschau
- Europawahl 2019 beim Bundeswahlleiter
- „Wie funktioniert die Wahl?“ auf europawahl.eu
Allgemeines zur EU
- Offizielle Website der Europäischen Union
- Dossier über die EU von der Bundeszentrale für politische Bildung
- Dokumentationszentrum Vereinte Nationen – Europäische Union
Gemeinsam mit den europäischen Partnern EBLIDA, LIBER, SPARC Europe und Public Library 2030 hat der internationale Bibliotheksverband IFLA das Bibliotheks-Manifest für Europa formuliert. In drei Kernaussagen wird erläutert, was sich Bibliotheken von Europa wünschen und von der Politik einfordern.
„Wir wollen ein Europa, das:
Sicherstellt, dass jeder Mensch zu jedem Zeitpunkt in seinem Leben durch Bibliotheken lernen, lesen und sich weiterentwickeln kann
In den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Innovation den Zugang in den Mittelpunkt rückt
Sich vorbehaltslos zur Umsetzung der UN-Ziele für nachhaltige Entwicklung verpflichtet und mit seinen Beitritts- und Entwicklungsinitiativen den Zugang zu Informationen unterstützt.“(Quelle)
Das Manifest dient ebenfalls als Grundlage für Wahlprüfsteine, die den Vertreter*innen der derzeit im Europäischen Parlament vertretenen Parteien mit der Bitte um Beantwortung zugesandt wurden.
- Wahlprüfsteine aus Deutschland auf der Website des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und Antworten der Parteien
- Antworten der Parteien aus anderen europäischen Ländern auf der Website der IFLA
Aktionen von #diesmalwähleich
Die europäische Wahlplattform „Diesmal wähle ich!“ zeigt auf ihrer Website verschiedene Möglichkeiten der Partizipation auf. An den Veranstaltungen zur Europawahl und gezielten Mitmachaktionen können sich auch Bibliotheken beteiligen – oder dazu aufrufen.
- Veranstaltungen der Kampagne #diesmalwähleich in Deutschland
- 12 Sterne Challenge
- Poetry-Slam-Workshop zum Thema Europa in Berlin
You Vote EU – Programm der Europäischen Union
- Finde dein Match (Quiz)
- Zukünftige Alternativen (Entwerfen von Szenarios nach der Wahl)
Kultur wählt Demokratie – Kampagne des Landesverbands Soziokultur Sachsen e.V.
Materialien: Online und zum Download
- Materialien auf der Seite des Europäischen Parlaments (Banner, Fotos, Poster)
- Wahl-O-Mat zur Europawahl
- WahlSwiper zur Europawahl
- Digital-O-Mat zur Europawahl (Welche Partei macht welche Netzpolitik?)
- Kurzvideos der EDIC auf YouTube zur Europawahl
- verschiedene Quiz-Varianten zu Europa und der Wahl auf der Seite der Bundeszentrale für politische Bildung
- Themengrafiken zur Europäischen Union der Bundeszentrale für politische Bildung
- Wahl-O-Mat-Unterrichtsmaterialen (für verschiedene Zielgruppen)
- Materialien auf der Seite des EDIC (Podcast, Informationsmaterial)
