Schulbibliotheken in Deutschland
Die Schulbibliotheken als Lernort und Kommunikationszentrum
„Die Schulbibliothek stellt Informationen und Ideen zur Verfügung, die grundlegend für ein erfolgreiches Arbeiten in der heutigen informations- und wissensbasierten Gesellschaft sind. Die Schulbibliothek vermittelt den Schülern die Fähigkeit zum lebenslangen Lernen, entwickelt die Phantasie und befähigt sie so zu einem Leben als verantwortungsbewusste Bürger.“
(aus: Lehren und Lernen mit der Schulbibliothek. Das Schulbibliotheksmanifest der UNESCO)
Schulen sind Lehr- und Lernorte, verstehen sich aber auch als Kommunikations- und Sozialisationsorte. Im Unterricht, beim Einüben und selbständigen Lernen bedienen sie sich gedruckter und elektronischer Medien. Deren Nutzung und wirkungsvolle Handhabung wird durch die Schulbibliothek/Schulmediothek nachhaltig unterstützt. Sie gehört deshalb zur räumlichen Grundausstattung jeder Schule, in Gestaltung und Ausbau abhängig vom jeweiligen Schulprofil, der Aufgabenstellung und den lokalen Gegebenheiten.
Schulbibliotheken/Schulmediotheken erfüllen an allen Schulen vergleichbare Aufgaben bei durchaus unterschiedlicher Schwerpunktbildung. Die gut ausgestattete Schulbibliothek birgt viele Möglichkeiten. Sie ist ein Ort der Leseförderung, das schulische Medien- und Informationszentrum, ein Unterrichtsort, ein freier Lernort und ein wichtiges Kommunikationszentrum der Schule.
Eine bundesweite Studie zur Zahl und Qualität von Schulbibliotheken in Deutschland steht nach wie vor noch aus. Einzelne landes- und stadtweite Untersuchungen zeigen aber, dass bei weitem nicht alle Schulen mit funktionierenden Schulbibliotheken/Schulmediotheken ausgestattet sind.
Die an vielen Schulen anzutreffenden, oft auf verschiedenen Räume verteilten Schüler- und Lehrerbüchereien, Oberstufenbibliotheken und Leseecken im Klassenzimmer können das mögliche Leistungsspektrum einer Schulbibliothek bzw. Schulmediothek nicht oder nur unzureichend erfüllen. Zentrale Ursache des unzureichenden Ausbaustands ist das Fehlen klar definierter rechtlicher und finanzieller Zuständigkeiten und verbindlicher Organisationsstrukturen in Bund, Ländern und Kommunen.
Modelle schulbibliothekarischer Versorgung
Einrichtung und Betrieb von Schulbibliotheken
Zu den grundlegenden Fragen der Einrichtung und Führung von Schulbibliotheken betreibt die Kommission Bibliothek und Schule des dbv die Website schulmediothek.de. Dort finden sich verschiedene Materialien und Informationen zu Autorenlesungen, Bestandsaufbau und Präsentation, EDV in der Schulbibliothek, Ehrenamt in der Schulbibliothek, Ganztagsschule, Raum und Einrichtung.
Weitere Unterstützung für Aufbau und Betrieb einer Schulbibliothek finden sich auf den Internetseiten verschiedener Beratungsstellen. Dort können Sie – je nach Standort Ihrer Schule – auch individuell auf Ihre Schule zugeschnittene Beratung bekommen:
- Die Büchereizentrale Niedersachsen gibt auf ihrer Website Informationen und praktische Tipps für die Arbeit bzw. den Aufbau einer Schulbibliothek.
- Das Landesbibliothekszentrum Rheinland-Pfalz bietet Tipps und Hinweise zum Aufbau einer Schulbibliothek.
- Auch für Schulbibliotheken in Deutschland interessant: Die Hinweise des österreichischen Portals für Schulbibliotheken zu Leseförderung und die Buchtipps.
Weiterführende Links
- Schulmediothek.de – die Website zum Thema Schulbibliotheken
- Zeitschrift L I E S des Landesbibliothekszentraums Rheinland-Pfalz
- Informationen zu Schulbibliotheken von BuchZeit – Lesekompetenzzentrum Österreich
- Frankfurter Erklärung zu Schulbibliotheken und Medienbildung (2015; pdf)
- Der Ausbau schulbibliothekarischer Arbeit als Herausforderung für das deutsche Bibliothekswesen. Ein Positionspapier des dbv (2007; pdf)
- Öffentliche Konsultation „Schulen für das 21. Jahrhundert“: Stellungnahme des dbv (2007; pdf)
- PISA und die Schulbibliotheken. Stellungnahme der Kommission für Schulbibliotheken des EDBI (2002; pdf)
- School Libraries Work! (Research Foundation, 2008; pdf)
- The school library: today and tomorrow (IFLA, 2002; pdf)