https://bibliotheksportal.de
Nachrichten: Förderung  05.02.2019

Fördermöglichkeiten 2019

+++Der für Stadtbibliotheken wichtigste Fördertopf ist momentan das Programm „hochdrei – Stadtbibliotheken verändern“ der Kulturstiftung des Bundes. Neben den Projektanträgen im Fonds (Stichtag der zweiten Förderrunde: 31.8.2019) gibt es hier noch weitere interessante Module, z.B. die Tandem-Fahrten, Bewerbungsschluss 15.1.2019. 

+++Für Auszubildende ist das Programm des BMBF Ausbildung Weltweit eine super Chance: Bis zum 14.2.2019 einen Förderantrag stellen und Auslandserfahrung außerhalb von Europa sammeln.

Hier eine Übersicht zu den Fördermöglichkeiten 2019*

Erhaltung, Erschließung & Digitalisierung

  • DFG: Erschließung und Digitalisierung: ganzjährig
  • DFG: Erschließung und Digitalisierung: Digitalisierung mittelalterlicher Handschriften: (Vollantrag, im zweistufigen Verfahren) 15.2.2019 (es ist geplant, die Ausschreibung zu wiederholen)
  • KEK: 1. Runde: Sonderprogramm 31.1.2019 / Modellprojektförderung 15.2.2019 und 2. Runde: Sonderprogramm 17.4.2019
  • DZK: NS-Raubgut und Provenienzforschung und Sammlungsgut aus kolonialen Kontexten: 1.6.2019 und 1.1.2020
  • BMBF: Digitalisierung von Objekten des kulturellen Erbes – eHeritage II (keine Digitalisierung von zweidimensionalen textbasierten Objekten): Skizze 31.7.2019

Integration & Sprache

  • Robert Bosch Stiftung: „Werkstatt Vielfalt“: 15.3.2019
  • Robert Bosch Stiftung: „Integration neu denken“: 18.1.2019
  • Robert Bosch Stiftung/ Deutsch-Französisches Institut: „On y va“: 13.3.2019
  • Deutsche Telekom Stiftung: „Ich kann was.“: neue Ausschreibungsrunde ab 18.3.2019
  • bpb MITEINANDER REDEN: 20.1.2019
  • Aktion Mensch (über Fördervereine, Freundeskreise etc.) ab 1.1.2019 neue Fördergrundsätze
  • BAMF: AMIF (EU-Fonds) Integrationsprojekte: zweite Jahreshälfte
  • Förderfonds Demokratie: 30.9.2019

Plattformen, Bibliographien & e-Research-Technologien

  • DFG: Infrastruktur für elektronische Publikationen und digitale Wissenschaftskommunikation: ganzjährig
  • DFG: e-Research-Technologien: ganzjährig

Leseförderung, Informationskompetenz & kulturelle Bildung

  • dbv: „Total digital!“ (Kultur macht stark): 30.4.2019 und 31.10.2019
  • Stiftung Lesen: „media.labs“ und „Leseclubs – mit Freu(n)den lesen“ (Kultur macht stark): ganzjährig
  • Körber Stiftung/ Stifterverband: „Digital skills. Lernen in regionalen Netzwerken“: 31.1.2019
  • Borromäus Verein: „Wir sind LeseHelden!“ (Kultur macht stark): ganzjährig
  • Stiftung Digitale Chancen: „Kultur trifft Digital“ (Kultur macht stark): ganzjährig
  • Bkj: „MIXED UP“ Wettbewerb: 15.5.2019
  • Bildungs-Chancen-Lotterie: ganzjährig
  • PwC Stiftung:Vorabanfrage 1.3.2019 und 1.9.2019
  •  Allianz Kulturstiftung: „Kultur macht Mut zur offenen Gesellschaft“: 30.9.2019

Open Access, Forschungsdatenmanagement & FIDs

  • DFG: Fachinformationsdienste: Absichtserklärung: 1.3.2019 und 2.5.2019
  • DFG: Informationsinfrastrukturen für Forschungsdaten: Ganzjährig
  • DFG: Open Access Publizieren: 1.5.2019
  • BMBF:  Verbundprojekt Kompetenz- und Vernetzungsplattform: 19.7.2019
  • BMBF: Post-Grant Fund: 30.11.2021

Bau, Bestandserweiterungen & Sicherung

  • BMI: Investitionspakt „Soziale Integration im Quartier“: ganzjährig
  • BMU: „Kommunalrichtlinie Klimaschutz“: Antragsfenster 1.1.2019-31.3.2019 und 1.7.2019-30.9.2019
  • DFG: Erwerbung geschlossener Sammlungen und Nachlässe: ganzjährig
  • DFG: Überregionale Lizenzierung: Absichtserklärung 1.4.2019 und Vollantrag 5.5.2019
  • DFG: Überregionale Lizensierung: Open-Access-Transformationsverträge: Anträge mit Verträgen: 1.5.2019, Anträge ohne Verträge: ganzjährig
  • Kulturstiftung der Länder: Erwerbungsförderung: 6 Wochen vor der Sitzung des Vorstandes im Frühjahr und Herbst
  • WiFi4EU: wiederholte Ausschreibungen
  • BMBF: Zivile Sicherheit, Sozioökonomische und soziokulturelle Infrastrukturen: 30.6.2019

EU-Förderung:

Bei Interesse an der Beantragung eines Projekts in einem der Aktionsprogramme der Europäischen Kommission melden Sie sich bitte direkt bei der EU-und Drittmittelberatung des knb.

Regionale Förderprogramme:

Gerade in Bezug auf die Themen Digitalisierung und kulturelle Bildung gibt es in vielen der deutschen Bundesländer eigene Programme. Bei Fragen hierzu wenden Sie sich direkt an die EU- und Drittmittelberatung des knb und an die Fachstellen (Fachbereichsleitungen).

Preise, Wettbewerbe:

dbv Auszeichnungen 

IFLA Awards

Commerzbankstiftung: Lesepreis: 30.6.2019

De Gruyter: Zukunftsgestalter in Bibliotheken: 21.2.2019

B.I.T. Innovationspreis und TIP Award

BMI: Menschen und Erfolge: 14.7.2019

*Der Beitrag wird bei Bedarf aktualisiert.

Beratungsbedarf bei der Projektkonzeption, Antragstellung oder Projektmanagement? Melden Sie sich bei:

Hannah Neumann
Tel: (030) 644 98 99 - 19
neumann@bibliotheksverband.de

Nach oben

Ein Angebot des dbv


Im Rahmen des knb


Gefördert über die Kultusministerkonferenz

  • Aktuelles
  • Informationen
  • Ressourcen
  • Wir über uns
  • Suchen Sie Medien?
  • FAQ
  • Bibliothekswertrechner
  • Glossar
  • RSS-Newsfeed
  • Interne Arbeitsbereiche
  • Kontakt

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
dbv-Newsletter abonnieren

Folgen Sie uns:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Adresse: Fritschestraße 27-28, Aufgang A, 10585 Berlin Tel: 030 644 98 99 10