Flickr als Beispiel einer Foto-Community

Flickr ist eine der größten Foto-Communities der Welt und gehört seit 2005 zum Unternehmen Yahoo!. [1]

Flickr ermöglicht das Hochladen, Bearbeiten, Verschlagworten und Verwalten von Bildern und kurzen Videobeiträgen, die 90 Sekunden nicht überschreiten dürfen. Des Weiteren können Flickr-Mitglieder Bilder teilen und kommentieren, Kontakte knüpfen und Nachrichten verschicken. [2]

Das Netzwerk umfasst insgesamt 70 Mio. Personen und Organisationen weltweit. [3] Jeder Flickr-Nutzer kann individuell entscheiden, für wen seine Bilder zugänglich sind und ob und auf welche Art und Weise sie weiter verwendet werden dürfen.

Inhaltsübersicht

Flickr-Startseite, Stand: 2012-06-10

Auf Flickr laden immer mehr Bibliotheken und Archive ihre Fotos hoch, die dort z.B. nach gemeinfreien Bildern recherchierbar sind. Anfangs gestartet als Projekt der Fotoarchivs der Library of Congress, finden sich mittlerweile zahlreiche Institutionen, die gemeinfreie Werke zur Verfügung stellen:

www.flickr.com/commons/institutions/

log.netbib.de/archives/2008/01/16/flickr-commons-ein-piloprojekt-mit-dem-fotoarchiv-der-library-of-congress/

Flickr-Account der Stadtbücherei Nordenham:
www.flickr.com/photos/plainjochen/

Fotos der Bibliothekskampagne „Treffpunkt Bibliothek“ 2009 auf Flickr:
www.flickr.com/photos/bibliothekskampagne_2009/

Bibliotheken können mit Flickr ein umfangreiches Bildangebot bereitstellen, das mit Beschreibungen, Notizen und Tags versehen werden kann und somit einen Mehrwert, im Gegensatz z.B. zu Bildern auf einer Bibliotheks-Website, bietet. Flickr eröffnet mehrere Möglichkeiten für die Öffentlichkeitsarbeit von Bibliotheken, die im Folgenden dargestellt werden.

Vorstellung der Bibliothek: Mit Hilfe von Flickr kann z.B. eine virtuelle Tour durch die Bibliothek gestaltet werden. Dazu wird ein Album erstellt, in dem verschiedene Fotos vom Bibliotheksgebäude hochgeladen werden. Durch das Betrachten des Fotostreams können die Nutzer die Bibliothek virtuell erkunden. Zusätzlich kann die Notizfunktion von Flickr genutzt werden, um Details auf den Bildern zu markieren. Die Vorstellung der eigenen Einrichtung anhand von Bildern spiegelt das Bibliotheksangebot und die Bibliotheksatmosphäre wider und dient gleichzeitig als Orientierungshilfe für die Nutzer.

Vorstellung der Mitarbeiter: Neben der Vorstellung der Räumlichkeiten, kann Flickr dazu genutzt werden, einen Einblick hinter die Kulissen der Bibliothek zu geben. Dafür können Fotos der Mitarbeiter aus dem Bibliotheksalltag verwendet werden. Nutzern wird es dadurch möglich, einen Einblick in die Arbeit der Mitarbeiter zu erhalten.

Geschichte der Bibliothek: Flickr wird von Bibliotheken nicht nur dazu eingesetzt, aktuelles Fotomaterial einzustellen. Auch historische Aufnahmen der Bibliothek könnten für die Nutzer von Interesse sein. Interessant sind beispielsweise Bilder, die einen Umbau, Umzug oder andere Veränderungen in der Geschichte der Einrichtung dokumentieren.

Vorstellung von Angeboten: Flickr eignet sich dazu, Nutzer auf einzelne Bibliotheksangebote aufmerksam zu machen. Statt Neuerwerbungslisten oder Lesetipps auf der Website oder dem Blog zu veröffentlichen, kann beispielsweise ein Foto des Bücherregals mit den entsprechenden Titeln auf Flickr hochgeladen werden. Die Flickr-Notizfunktion ermöglicht es dann, einzelne Titel zu markieren und zu beschriften oder Links zur Titelaufnahmen im Online-Katalog einzufügen.

Werbematerial: Flickr kann dazu genutzt werden, Poster von geplanten Veranstaltungen zu veröffentlichen oder selbst Poster oder Flyer, die auf Bibliotheksangebote hinweisen, zu erstellen. Dazu können verschiedene Anwendungen von Flickr genutzt werden, die sich im sogenannten „App garden“ finden lassen und häufig von den Flickr-Nutzern selbst entwickelt werden.

Ein Beispiel ist „fd’s Flickr Toys“. Das Tool ermöglicht es unter anderem, Flickr-Bilder online zu bearbeiten und auf diese Weise einfach und schnell Werbematerial, wie Flyer oder Poster, für die Einrichtung zu gestalten. Darüber hinaus können Bilder der Bibliothek zu einem Kalender zusammengestellt werden. Ein Beispiel dafür, wie ein solcher Kalender aussehen kann, zeigt die Enoch Pratt Library auf ihrer Flickr-Präsenz.

Ausschnitt des Kalenders der Enoch Pratt Library in Baltimore, Stand:2012-06-17

Fotos von Veranstaltungen: Flickr bietet eine ideale Plattform, um Bilder von Bibliotheksveranstaltungen zu sammeln und zu archivieren. Beispielsweise können Fotos von Ausstellungen, Lesungen, Konferenzen, Konzerten oder Projekten zur Leseförderung auf die Plattform geladen werden, sofern die Persönlichkeitsrechte geklärt wurden. 

Präsentation digitaler Fotosammlungen: Bibliotheken, die ein digitales Angebot ihrer historischen Fotosammlungen auf ihrer Homepage bereit stellen, können Flickr als ergänzende Präsentationsplattform für diese Angebote nutzen. Über Flickr kann die Wahrnehmung des digitalen Angebots der Bibliothek gesteigert werden, da auch Nutzer, denen die Bibliothek nicht bekannt ist, Fotos zu einem bestimmten Thema, über die Eingabe von Tags in der Flickr-Suche, finden. Beispielsweise stellt die Library of Congress ein umfangreiches Angebot ihrer digitalen Fotos auf Flickr bereit.

Zur Registrierung bei Flickr gelangt man über den Button „Registrieren“ auf der Flickr-Startseite (www.flickr.com).

Die Anmeldung erfolgt entweder mit einem vorhandenen Google+ oder Facebook-Account oder über eine kostenlose Registrierung eines Yahoo!-Accounts.

Eingabemaske zum Erstellen eines Yahoo!-Accounts, Stand: 2012-06-10

Für die Erstellung des Flickr-Kontos ist die Eingabe eines Flickr-Benutzernamens erforderlich. Es wird empfohlen, einen Namen zu wählen, der von der Einrichtung bereits innerhalb von anderen Social Media Plattformen verwendet wird, um den Wiedererkennungswert für Besucher zu erhöhen.

Eingabemaske zum Erstellen eines Flickr-Kontos, Stand: 2012-06-10

Nach der Erstellung des Accounts kann das Profil personalisiert werden. Dazu zählt das Einstellen eines Profilbildes, des sogenannten „Buddy-Icons“. Dafür kann beispielsweise das Logo der Bibliothek verwendet werden.

Des Weiteren kann eine individuelle Flickr URL festgelegt werden, über die sich alle Fotos der Einrichtung auffinden lassen. Diese URL kann nachträglich nicht mehr bearbeitet werden. Eine beispielhafte URL könnte folgendermaßen aussehen: flickr.com/photos/ihrname.

Zudem sollte das Profil durch Eingabe einer Kurzbeschreibung der Bibliothek individualisiert werden. [4] Diese Profil-Angaben können nachträglich noch bearbeitet werden.

Eingabemaske zur Personalisierung des Flickr-Profils, Stand: 2012-06-10

Die einfachste Funktion zum Einstellen von Bildern befindet sich unter dem Reiter „Hochladen“ auf der Flickr-Startseite oder www.flickr.com/photos/upload. Die Bilder werden dabei direkt im Browserfenster per „Drag and Drop“ auf die Oberfläche von Flickr gezogen oder einzeln ausgewählt und hochgeladen.

Darüber hinaus bietet Flickr die Möglichkeit, Bilder über den sogenannten Flickr Uploadr hochzuladen. Der Flickr Uploadr ist ein Programm, das auf dem Desktop installiert wird und das Hochladen von großen Bildmengen ermöglicht und des Weiteren zur Offline-Fotoverwaltung verwendet werden kann. Nach dem Einfügen von Bildern in den Flickr Uploadr, können unter anderem Bildtitel, Bildbeschreibung und Tags hinzugefügt, Alben erstellt sowie die Reihenfolge verändert werden, in der die Fotos nach dem Hochladen im Flickr-Fotostream angezeigt werden sollen. [5]

Flickr kann als kostenfreier Basis-Account oder kostenpflichtiger Pro-Account genutzt werden. Bei der Nutzung des kostenlosen Accounts können einzelne Fotos mit einer Dateigröße bis zu 30 MB und insgesamt bis zu 300 MB pro Monat hochgeladen werden. Auf der Flickr-Seite werden jeweils die letzten 200 Bilder angezeigt. Des Weiteren ist es möglich, maximal zwei Videos pro Monat mit jeweils einer Dateigröße bis zu 150 MB hochzuladen. Der Pro-Account bietet einen erweiterten Funktionsumfang und weniger Einschränkungen hinsichtlich der Bildanzahl und Bildgröße. [6]

Um Inhalte bei Flickr hochzuladen, ist es notwendig, die erforderlichen Urheberrechte an den Bildern zu besitzen.

Seite zum Upload von Fotos bei Flickr, Stand: 2012-06-10

Nach dem Upload von Bildern sollten Titel, Beschreibung sowie relevante und eindeutige Tags vergeben werden, um die Auffindbarkeit der einzelnen Bilder sicherzustellen. Sofern vorhanden, können Bilder zu einzelnen Alben oder Gruppen hinzugefügt werden. Des Weiteren müssen für jedes Bild Eigentümereinstellungen vorgenommen werden. Dazu gehören die Angaben über die Art der Lizenzierung sowie die Einstellungen zur Privatsphäre und der Inhaltsfilter, die im Folgenden näher erläutert werden:

Lizenzmodell: Flickr bietet mehrere Lizenzmodelle für die eingestellten Bilder an. Die Voreinstellung „Alle Rechte vorbehalten“ bewirkt, dass niemand ohne die Zustimmung des Bildinhabers, die Bilder verändern oder verbreiten darf. Flickr stellt darüber hinaus sechs Formen von Creative Commons-Lizenzen zur Verfügung. Creative Commons-Lizenzen sind offene Lizenzmodelle, bei denen gewählt werden kann, ob und inwiefern die Weiterverwendung des Bildmaterials beschränkt werden soll. Beispielsweise kann der Bildinhaber entscheiden, ob andere Nutzer das Bild kommerziell oder nicht-kommerziell verwenden dürfen und ob es bearbeitet und verändert werden darf. Die Homepage von Creative Commons (de.creativecommons.org) gibt einen Überblick über die sechs verschiedenen Formen der Creative Commons-Lizenzen. [7]

Privatsphäre: Bei den Einstellungen zur Privatsphäre muss definiert werden, wer die hochgeladenen Bilder ansehen darf. Die Einstellung, mit der die Bilder für alle Flickr-Nutzer sichtbar sind, heißt „Für jeden sichtbar“ und ist bereits voreingestellt. Es ist aber auch möglich, die Sichtbarkeit der Bilder nur auf bestimmte Personengruppen zu beschränken. Zudem ist einzustellen, ob die hochgeladenen Bilder über die Flickr-Suche auffindbar sein sollen oder nicht. Die Einstellung „Wird bei öffentlichen Suchen angezeigt“ ist von Flickr voreingestellt. Um bei der Suche innerhalb von Flickr gefunden zu werden, müssen mindestens fünf Bilder hochgeladen sein, bei denen die Einstellung „Wird bei öffentlichen Suchen angezeigt“ ausgewählt wurde. Anschließend kann es aber einige Tage dauern, bis die Bilder vom Flickr-Team freigeschaltet und über die Flickr-Suchfunktion gefunden werden können. [8]

In der Regel können alle von Flickr vorgegebenen Voreinstellungen, die die Lizenzierung und Privatsphäre der Bilder betreffen, auch für Bilder der Bibliothek übernommen werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Bilder ohne die Zustimmung der Bibliothek nicht weiter verwendet werden dürfen, aber für alle Flickr-Nutzer sichtbar sind und auch über die Flickr-Suche gefunden werden.

Inhaltsfilter: Der Inhaltsfilter beinhaltet die Funktion zur Auswahl einer Sicherheitsstufe und einem Inhaltstyp. Es kann zwischen den drei Sicherheitsstufen „Sicher“, “Mittel“ und „Eingeschränkt“ gewählt werden. Als „Sicher“ können alle Inhalte eingestuft werden, die als unbedenklich und für die breite Öffentlichkeit geeignet sind. Diese Kategorie sollte auf alle Bilder der Bibliothek zutreffen. Als „Eingeschränkt“ werden Bilder eingestuft, die beispielswiese aus jugendschutzrechtlichen Gründen nicht für Kinder geeignet sind. Bei Unsicherheiten zwischen den beiden Kategorien, kann die Sicherheitsstufe „Mittel“ gewählt werden. Bilder, für die die Sicherheitsstufen „Mittel“ und „Eingeschränkt“ vergeben wurden, sind anschließend nur eingeschränkt für Flickr-Nutzer auffindbar. [9] Abschließend muss ein Inhaltstyp für das Bild gewählt werden. Je nachdem, ob das eingestellte Bild ein Foto, Screenshot oder eine Illustration darstellt, kann aus den Kategorien „Foto“, „Screenshot“ und „Kunst/Illustration“ gewählt werden.

Optionen zum Bearbeiten der Fotos, Stand: 2012-06-10

Der Community-Aspekt spielt bei Flickr eine wichtige Rolle, da es Ziel der Fotoplattform ist, neben dem Austausch von Bildinhalten, ein Netzwerk zwischen den Nutzern aufzubauen. Für die Bibliothek interessante Personen und Institutionen können zum einen über die integrierte Suchfunktion gefunden werden, zum anderen können verschiedene themenspezifische Gruppen über die Seite www.flickr.com/search/groups gesucht und zum Knüpfen von neuen Kontakten durch Diskussion und Meinungsaustausch genutzt werden. [10]

Fotostream: Der sogenannte Fotostream ist das persönliche Fotoalbum jedes Flickr-Nutzers. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fotoalben, in denen die einzelnen Bilder in Ordnern verwaltet werden, kann der Fotostream mit einem Foto-Blog verglichen werden, in dem die Bilder in umgekehrt chronologischer Reihenfolge dargestellt werden. Jedes Foto stellt dabei einen eigenen Blog-Eintrag dar. Die Fotos werden von den Nutzern durch Bildtitel, Bildbeschreibungen und Tags ergänzt. Weitere Informationen, wie Aufnahmedatum, Kameratyp und die Häufigkeit, mit der ein Bild angeschaut wurde, erfasst Flickr automatisch in der rechten Seitenleiste. [11] 

Aktionen: Unter dem Reiter „Aktionen“ bietet Flickr verschiedene Möglichkeiten, Fotos zu Alben oder Gruppen hinzuzufügen und zu bearbeiten. Dazu zählen Funktionen zum Hinzufügen von Tags, Notizen oder Personen zu einem Bild.

Favoriten: Jeder Flickr-Nutzer kann interessante Bilder über einen „Favoriten“-Button – oberhalb eines jeden Bildes – markieren, um sie später schneller wiederzufinden. Favoriten sind für alle anderen Nutzer sichtbar. Die Funktion kann mit der eines Lesezeichens verglichen werden. Bibliotheken können diese Funktion z.B. einsetzen, um die eigenen Profilbesucher auf andere, thematisch ähnliche und interessante Bilder zu verweisen.

Teilen: Über den Button „Mit anderen teilen“ können Bilder auf andere Plattformen – beispielsweise Facebook oder Twitter – weitergeleitet werden. Der Verweis auf neu eingestellte Bilder auf anderen Social Media-Plattformen macht Nutzer auf interessante Bilder der Einrichtung aufmerksam und lädt dazu ein, innerhalb der Flickr-Alben der Einrichtung zu stöbern. Die entsprechenden Buttons, die auf die weiteren Social Media-Plattformen verweisen, befinden sich direkt über jedem Bild. Mit Hilfe der Funktion ist es des Weiteren möglich, den HTML-Code des Bildes zu beziehen, um dieses in die eigene Homepage oder den Weblog einzubinden.

Kommentare: Für jedes Bild ist es möglich, Kommentare zu verfassen. Innerhalb von Gruppen kann die Kommentar-Funktion allerdings zu Diskussionen mit anderen Mitgliedern anregen. In jedem Fall sollten Bibliotheken Kommentare für jedes ihrer Bilder zulassen, um offen für Feedback durch andere Nutzer zu sein.

Alben und Sammlungen: Unter dem Menüpunkt „Organisieren“ und dem Unterpunkt „Ihre Alben“, oder der Website www.flickr.com/photos/organize/, ist es möglich, Flickr-Alben einzurichten, um Bilder zu gruppieren. Alben werden bei Flickr als „Sets“ bezeichnet. Durch das Anlegen von Alben können Bilder nach Themengebieten sortiert werden, wobei Bilder zu mehreren Alben zugeordnet werden können. Die übersichtliche Darstellung gewährleistet eine schnelle Auffindbarkeit der Bilder durch andere Flickr-Nutzer. Nutzern eines kostenpflichtigen Pro-Accounts bietet Flickr zusätzlich die Möglichkeit, einzelne Alben zu Sammlungen, sogenannten „Collections“ zusammenzufassen. Dies ist vor allem bei einer großen Anzahl von Bildern ratsam. Auf diese Weise können beispielsweise einzelne Alben mit Bildern von verschiedenen Veranstaltungen, wie Lesungen oder Ausstellungen, zu einer Sammlung „Veranstaltungen“ zusammengefasst werden.

Alben der TIB/UB Hannover, Stand: 2012-06-10

Flickr-Gruppen: Als Gruppen werden Alben bezeichnet, an denen sich alle Flickr-Nutzer beteiligen können, wenn sie der jeweiligen Gruppe beitreten. Nach dem Beitritt zu einer Gruppe können die aktuellen Uploads der Gruppenmitglieder auf der eigenen Flickr-Startseite verfolgt werden. Es ist möglich, sowohl Bilder hochzuladen als auch an Diskussionen innerhalb der Gruppen teilzunehmen. Jede Gruppe kann eigene Regeln aufstellen, die von den anderen Mitgliedern eingehalten werden müssen. Über www.flickr.com/search/groups kann nach einzelnen Gruppen, die zum Interessensgebiet der Bibliothek passen, gesucht werden. [12]

Gruppen sind ein wichtiges Feature von Flickr, denn darüber wird es möglich, ein Netzwerk mit interessanten Kontakten aufzubauen. Als Beispiel kann die Gruppe „Bibtag12 HH“ genannt werden, die zum Anlass des Deutschen Bibliothekartags 2012 gegründet wurde und in der Mitglieder Bilder zum Bibliothekartag 2012 miteinander austauschen. Eine große bibliothekarische Flickr-Gruppe mit über 4000 Mitgliedern ist „Libraries and Librarians“. Neben Bibliotheksmitarbeitern können Bibliotheksnutzer und Menschen, die sich für Bibliotheken interessieren, beitreten.

Startseite der Flickr-Gruppe „Libraries and Librarians“, Stand: 2012-06-16

Um sich einen Überblick darüber zu verschaffen, wie die Bilder bei den Nutzern ankommen, können die einzelnen Bildkommentare sowie die Häufigkeiten, mit der Bilder angesehen bzw. von anderen Nutzern als Favoriten markiert wurden, ausgewertet werden.

Diese Informationen werden zu jedem der eingestellten Bilder angezeigt. Bei einer großen Menge an Bildern und um ausführliche Informationen zu den Nutzern in Erfahrung zu bringen, kann für die Auswertung das interne Analyseinstrument von Flickr genutzt werden.

Das Tool ist über den Reiter „Sie“ und den Unterpunkt „Ihre Statistiken“ zugänglich und steht nur den Nutzern des kostenpflichtigen Flickr Pro-Accounts zur Verfügung.

Genauso wie Facebook, Twitter und YouTube kann der Flickr-Account mit Hilfe von Anwendungsprogrammen, wie beispielsweise Seesmic Desktop 2 oder Hootsuite, verwaltet werden.
Social Media Marketing: YouTube, Hinweise zum Verwalten des Accounts

Kurzanleitung zur Erstellung eines Flickr-Accounts

Kurzanleitung für die Erstellung und Nutzung eines Flickr-Accounts für Bibliotheken:

  • Vor der Erstellung eines Flickr-Accounts sollten Bilder gemacht und die Inhalte der Bilder (Ansichten des Bibliotheksgebäudes, Bilder von Mitarbeitern oder Veranstaltungen etc.) festgelegt werden, die über Flickr verbreitet werden sollen.
  • Vor der Erstellung eines Flickr-Accounts ist eine Registrierung auf der Flickr-Startseite (www.flickr.com) über den Button „Registrieren“ notwendig. Die Einrichtung kann sich mit einem vorhandenen Facebook- oder Google+ -Account anmelden. Andernfalls ist die Erstellung eines Yahoo!-Kontos notwendig.
  • Über die Eingabe eines gewählten Flickr-Benutzernamens erfolgt anschließend die Erstellung eines neuen Flickr-Kontos.
  • Zur Personalisierung des eigenen Profils kann ein Profilbild (z.B. Logo der Einrichtung) hochgeladen und eine Kurzbeschreibung hinzugefügt werden. Zusätzlich ist es jedem Flickr-Nutzer möglich, eine individuellen Flickr-URL zu wählen, über die die eigenen Flickr-Alben zugänglich sind.
  • Nach der Bearbeitung der Einstellungen können die ersten Bilder erstellt und hochgeladen werden. Dies erfolgt beispielsweise auf der Seite www.flickr.com/photos/upload/.
  • Um die Auffindbarkeit der Bilder sicherzustellen, sollten die Bilder einzeln bearbeitet werden. Dazu zählen die Eingabe eines Bildtitels, der Bildbeschreibung sowie der relevanten und eindeutige Tags. Zusätzlich können die vorgegebenen Einstellungen zur Lizenzart sowie die Einstellungen zur Privatsphäre und der Inhaltsfilter, bearbeitet werden.
  • Die Bilder können anschließend durch die Zuordnung zu einzelnen Alben sortiert werden.
  • Nach dem Einstellen der ersten Bilder sollten die Nutzer auf der Homepage der Einrichtung, Ankündigungen in anderen sozialen Netzwerken oder über Informationen in der Bibliothek vor Ort, auf  die Flickr-Präsenz aufmerksam gemacht werden. Beispielsweise können – neben dem Verweis auf die Flickr-URL- neu hinzugefügte Alben auf der Facebook-Fanseite bei Twitter geteilt werden.
  • Zur erfolgreichen Nutzung von Flickr gehört neben dem regelmäßigen Einpflegen neuer Bilder auch die Beobachtung der Reaktionen in der Community.

Do's and Don'ts für die Nutzung von Flickr für Bibliotheken

Do’s:

  • Bilder hochladen, die von Ihnen erstellt wurden und an denen Sie die Rechte besitzen,
  • Verwendung von eindeutigen Bildtiteln, Bildbeschreibungen und Tags, um die Auffindbarkeit der Bilder sicherzustellen,
  • Flickr-Gruppen beitreten zum Netzwerkaufbau durch Bilderaustausch und Diskussionen mit anderen Mitgliedern,
  • einzelne Fotos im Blog oder auf der Homepage der Bibliothek einbinden mit dem Hinweis auf die weiteren Bilder im Flickr-Fotostream,
  • Alben erstellen und Bilder sortieren,
  • in regelmäßigen Abständen neue Bilder einpflegen.

Don’ts:

  • Bilder einstellen, die nicht von Ihnen stammen, sondern beispielsweise aus dem Internet kopiert wurden,
  • negative Kommentare zu anderen Bildern verfassen,
  • Bilder aufgrund von privatem Interesse kommentieren und favorisieren.

vgl. hierzu [13]

Weiterführende Links

Golda, Sandra: Einsatz von Flickr in Bibliotheken. (2009)

Im Beitrag verwendete Literatur

Alby, Tom: Web 2.0 : Konzepte, Anwendungen, Technologien. 2., aktualisierte Aufl. – München : Hanser, 2007

Creative Commons: Was ist CC?. Stand: 26.07.2011.
(Abruf: 13.05.2012)

Flickr 2012
Flickr: Startseite : Community.
(Abruf: 13.05.2012)

Flickr 2012a
Flickr: Extras : Laden Sie Ihre Inhalte auf Flickr hoch.
(Abruf: 13.05.2012)

Flickr 2012b
Flickr: Fotos Wie lade ich meine Fotos hoch?
(Abruf: 13.05.2012)

Flickr 2012c
Flickr: Hilfe : Suchen.
(Abruf: 11.07.2012)

Flickr 2012d
Flickr: Hilfe : Inhaltsfilter.
(Abruf: 11.07.2012)

Flickr 2012e
Flickr: Flickr Community-Richtlinien.
(Abruf: 11.07.2012)

Golda, Sandra: Einsatz von Flickr für Bibliotheken. Fachhochschule Hannover, Bachelor Thesis, 2009. [Online Ressource]
(Abruf: 13.05.2012)

Weinberg, Tamar: Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co. 1.Aufl. Beijing [u.a] : O’Reilly, 2010

Fußnoten

Redaktion und Kontakt
Text
Nicole Hügel, Joanna Boruch in Kooperation mit Prof. Frauke Schade (HAW Hamburg)
Zurück zur Startseite
Marketing-Baukasten

Nach oben