Förderung für Bibliotheken

Drittmittelprojekte, also zeitlich begrenzte Projekte, die mit Finanzmitteln aus anderen Quellen als vom jeweiligen Träger umgesetzt werden, gewinnen auch im Bibliothekswesen immer weiter an Bedeutung. Die thematische Bandbreite von Förderprojekten ist dabei sehr eindrucksvoll: Sie reicht von Angeboten zur Leseförderung oder Vermittlung von (digitaler) Medienkompetenz in kleinen und großen Stadtbibliotheken bis hin zum Aufbau von Open-Access-Repositorien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auf den folgenden Seiten gibt es  Best-Practice Projekte, eine Übersicht über die Förderlandschaft (inkl. EU- Aktionsprogrammen) und Informationen zu den Serviceangeboten der EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken.

Die Beratungsstelle bietet  Online-Seminare rund um das Thema Förderung an, die aufgezeichnet werden und daher jederzeit angesehen werden können.

Redaktion und Kontakt
Carina Böttcher
Tel: (030) 644 98 99 - 31

foerderung@bibliotheksverband.de

Aktuelle Nachrichten

Bibliothek des Jahres 2025

Vorschlags- bzw. Bewerbungsfrist 31. März 2025 Gemeinsam mit der TELEKOM Stiftung würdigt der Deutsche Bibliotheksverband e.V. (dbv) im kommenden Jahr erneut die „Bibliothek des Jahres“ sowie die „Bibliothek des Jahres in kleinen Kommunen und Regionen“. Neben einer vorbildlichen sowie innovativen Bibliotheksarbeit gilt die

Weitere Informationen»

Förderchancen für Forschungsinfrastrukturen

RICH Europe Am 26. November 2024 veranstaltete das NKS-Netzwerkprojekt RICH Europe gemeinsam mit den Horizont-Europa-Clustern 1, 5 und 6 ein Webinar zu Fördermöglichkeiten für transnationalen und virtuellen Zugang zu europäischen Forschungsinfrastrukturen. Vorgestellt wurden die Projekte AI4Life, ReMade@ARI, RADNEXT und das EXCITE Network, die

Weitere Informationen»

Überarbeitung der europäischen Charta für offenen Zugang zu Forschung

Veröffentlichung zu Forschungsinfrastrukturen Die Europäische Kommission hat eine aktualisierte Fassung der Charta für den Zugang zu Forschungsinfrastrukturen veröffentlicht. Dieses unverbindliche Regelwerk unterstützt Forschungsinfrastrukturen bei der Ausgestaltung ihrer Zugangsrichtlinien. Die Charta fördert offene Wissenschaft und betont die globale Zugänglichkeit nach den FAIR-Prinzipien, um Forschungsdaten

Weitere Informationen»

Nach oben