Förderung für Bibliotheken

Drittmittelprojekte, also zeitlich begrenzte Projekte, die mit Finanzmitteln aus anderen Quellen als vom jeweiligen Träger umgesetzt werden, gewinnen auch im Bibliothekswesen immer weiter an Bedeutung. Die thematische Bandbreite von Förderprojekten ist dabei sehr eindrucksvoll: Sie reicht von Angeboten zur Leseförderung oder Vermittlung von (digitaler) Medienkompetenz in kleinen und großen Stadtbibliotheken bis hin zum Aufbau von Open-Access-Repositorien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auf den folgenden Seiten gibt es  Best-Practice Projekte, eine Übersicht über die Förderlandschaft (inkl. EU- Aktionsprogrammen) und Informationen zu den Serviceangeboten der EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken.

Die Beratungsstelle bietet  Online-Seminare rund um das Thema Förderung an, die aufgezeichnet werden und daher jederzeit angesehen werden können.

Redaktion und Kontakt
Carina Böttcher
Tel: (030) 644 98 99 - 31

foerderung@bibliotheksverband.de

Aktuelle Nachrichten

Aktionstag „Hardware wie neu“

Angebote für Non-Profit-Organisationen „Stifter helfen“ ist eine Online-Plattform und Initiative, die gemeinnützige Organisationen und Stiftungen dabei unterstützt, ihre digitale Präsenz und technische Infrastruktur zu verbessern. Die Initiative bietet kostenfreie oder stark vergünstigte Software- und Technologielösungen von Unternehmen wie Microsoft, Adobe und vielen anderen

Weitere Informationen»

EPALE Mobile App

Immer dabei – die Welt der Erwachsenenbildung Die Ende Dezember 2021 eingeführte EPALE-App wurde aktualisiert und bietet nunmehr Zugriff auf Blogbeiträge, News, Ressourcen und Veranstaltungen von überall. Nutzer können bequem auf ihr Dashboard und Gruppeninhalte zugreifen, Beiträge kommentieren und Benachrichtigungen steuern. Die App

Weitere Informationen»

Aktualisierter Leitfaden zum Co-Funding für Drittstaaten

Horizont Europa Die Europäische Kommission hat ihren Leitfaden zu Co-Funding-Mechanismen für nicht förderfähige Drittstaaten in Horizon Europe aktualisiert. Drittstaaten können an Horizon Europe teilnehmen, müssen jedoch ihre eigenen Forschungs- und Innovationsmittel (Co-Funding) bereitstellen. Der Leitfaden enthält Informationen zu verschiedenen Co-Funding-Mechanismen und ermutigt Antragsteller

Weitere Informationen»

Nach oben