Eltern als wichtige Zielgruppe Öffentlicher Bibliotheken

Wenn Eltern Bibliotheken positiv wahrnehmen, diese kennen oder selbst nutzen, dann wirkt sich dies förderlich auf die Bibliothekssozialisation ihrer Kinder aus. Eltern sind deshalb eine wichtige Zielgruppe von Öffentlichen Bibliotheken.

Spezifische Angebote für Eltern wie Medien- und Vorlesetipps für ihre Kinder, Ratgeberliteratur zur Gesundheit und Kindererziehung oder regelmäßige Eltern-Kind-Veranstaltungen in der Bibliothek können die Bibliotheksnutzung anregen und befördern. Eltern wünschen sich oft Beratung und Unterstützung bei der Medienerziehung ihrer Kinder. Hier kann die Bibliothek einen entscheidenden Beitrag leisten.

Frühkindliche Sprach- und Leseförderung

Eltern sind die ersten und wichtigsten Bezugspersonen ihrer Kinder und daher wichtige Partner, damit Leseförderungsmaßnahmen Nachhaltigkeit erzielen können. Eltern sollten in ihrer Rolle als erste Leseförderer ihrer Kinder gestärkt werden. Lesesozialisation in der Familie ist dann erfolgreich, wenn Eltern für ihre Kinder Lesevorbilder sind. Dadurch bekommen Kinder vorgelebt, dass Lesen wichtig ist und Freude bereiten kann.

Der Leselernprozess beginnt bereits vor dem Erwerb der Lesefähigkeit und ist eng mit der Sprachentwicklung der Kinder verbunden. Gerade in den ersten Lebensjahren ist es sehr wichtig, dass Eltern ihren Kindern regelmäßig vorlesen, gemeinsam mit ihnen Bilderbücher betrachten, Lieder singen und den Spracherwerb zum Beispiel durch Kinderreime, Zungenbrecher und Verse begleiten.

In Eltern-Kind-Programmen der Bibliotheken können Eltern erfahren, wie sie die Sprachentwicklung ihres Kindes fördern können, wie sich lesefördernde Maßnahmen in ihren Alltag integrieren lassen und woher sie Lesetipps für geeignete Bilder- und Vorlesebücher erhalten.

Lesestart

Ist eine bundesweite Kampagne, die von der Stiftung Lesen durchgeführt und vom Bundesministerium für Bildung und Forschung finanziert wird. Es handelt sich dabei um ein Sprach- und Leseförderungsprogramm, welches aus verschiedenen Phasen besteht. In der dritten Phase, die im Winter 2021 startet, erhalten 3-jährige Kinder in der Bibliothek ein Lesestart-Set.
weitere Buchstart-Projekte in Deutschland

Leselatte

Seit 2004 läuft das Projekt „Leselatte“ der Stadtbibliothek Brilon. Mit dieser Messlatte werden pädagogische Grundkenntnisse zur Früh- und Leseerziehung auf einen Nenner gebracht. Die Leselatte mit Zentimeterangaben für Kinder bis zehn Jahre informiert zu jeder Altersstufe über Fördermöglichkeiten bei der Lesekompetenz.

Projekt LOSlesen

Bereits 2008 starteten die Stadt und der Landkreis Osnabrück das Projekt „LOSlesen! – Leseförderung von Anfang an“. Es ist in zwei Phasen aufgeteilt, „LOSlesen: Mit 1 dabei“ für Kinder im Alter von 12 bis 24 Monaten und „LOSlesen: Mit 2 dabei“ für Kinder von zwei bis drei Jahren. Die Kinder entdecken durch Lieder, Reime und Bewegungsspiele die Lust an Sprache und Büchern. Die Eltern können Anregungen für Zuhause mitnehmen.

Einfach Vorlesen

„Einfach Vorlesen“ unterstützt Eltern und Vermittler dabei, kostenlos passende Vorlesegeschichten zu finden. Jede Woche gibt es eine neue Geschichte, jeweils für die Altersgruppen ab drei, fünf und sieben Jahren. Sie können sowohl digital als auch ausgedruckt gelesen werden und bieten so Flexibilität bei der Nutzung. Außerdem werden Tipps zum Vorlesen gegeben.

Vorlesezeit vom Sankt Michaelsbund

Um Eltern die Kinderbetreuung zu erleichtern, hat der Sankt Michaelsbund in Zusammenarbeit mit mk-online und verschiedenen weiteren Institutionen die „Vorlesezeit“ ins Leben gerufen. Auf dem dazugehörigen Youtube-Kanal findet man alle zwei Wochen eine virtuelle Lesung mit Münchner Kinder- und Jugendbuchautor*innen und Illustrator*innen.

Will‘ma & die Kinderbibliothek in Unna

In der Bibliothek in Unna gibt es die liebenswerte Leseschnecke Will‘ma, die durch die Bibliothek führt und viele Veranstaltungen begleitet, wie die Vorlesenachmittage und Bilderbuchkinos. Bei „Will’mas bunte Welt“ können Eltern und Kinder das offene Kreativatelier kennenlernen. Hinweise zu altersgerechten Büchern werden den Eltern ebenfalls auf der Seite zur Verfügung gestellt.

Wir sind LeseHelden

„Wir sind LeseHelden“ ist ein außerschulisches Projekt des Borromäusvereins e.V., das im Rahmen von „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ durchgeführt wird. Es orientiert sich an den Bibfit-Aktionen und ist eine spannende und interaktive Veranstaltungsreihe. „Wir sind LeseHelden“ wird nun auch digital angeboten. So finden sich auch Vorlesevideos und Bastelanleitungen online.

Leseförderung der Stadtbibliothek Köln

Die Stadtbibliothek Köln spricht mit ihren vielfältigen Programmen zur Leseförderung die unterschiedlichen Altersgruppen an. Neben den „BücherBabys“ für die ganz Kleinen von sechs Monaten bis zwei Jahren, bei denen besonders die Sprach- und Sinnesförderung im Zentrum steht, gibt es „Papalapap“ für die Drei- bis Sechsjährigen bei denen Kinder ein Malbuch erhalten, in dem sie ihre ersten Eindrücke zu Büchern künstlerisch festhalten können. Auch für ältere Kinder gibt es Programme, wie den „Leseclub“, „Ran ans Lesen“, den Lesehund oder MINT Veranstaltungen.

  • Leseförderung als Aufgabe von Bibliotheken

    Diese Seite des Bibliotheksportals befasst sich intensiver mit dem Schwerpunkt der Leseförderung. Sie gibt Arbeitshilfen und stellt einzelne Projekte im Portrait dar.

  • Lesen in Deutschland – Projekte und Initiativen zur Leseförderung

    Lesen in Deutschland stellt verschiedene Projekte und Initiativen zur Leseförderung vor.

  • Leseförderung bei Kindern auf elternwissen.com

    Die Seite zeigt auf, warum die Leseförderung so wichtig ist und gibt praktische Tipps, wie Eltern das Lesen in den eigenen Alltag und damit in den Alltag des Kindes einfließen lassen können.

  • Lese- und Medienempfehlungen der Stiftung Lesen

    Informationen rund um das Thema Vorlesen und Kinderbücher sind hier zu finden. In der „Mediendatenbank“ können z.B. Bücher unter verschiedenen Kriterien entdeckt werden. Hinweise zu Apps findet man in der „Digitalen Lesewelt“.

  • Mit Mini-MINT die Welt entdecken
    Das Elternbildung-Portal.at hat Ideen zusammengestellt, wie MINT- Kompetenzen in Eltern-Kind-Gruppen gefördert werden können. Außerdem sind empfehlenswerte Videos zu Themen wie „Vorlesen und MINT”, „Experiment mit Farben” oder „Experimente aus der Pflanzenwelt” abrufbar.

  • MINT und Leseförderung der Stiftung Lesen
    Das man auch MINT und Leseförderung verbinden kann, zeigt die Stiftung Lesen mit zahlreichen Artikeln zu diesem Thema. Hierdurch sollen Eltern angeregt werden, Kinder für naturwissenschaftliche Themen und Geschichten zu begeistern.

  • Mit MINI-MINT von Anfang an die Welt entdecken

    Der Beitrag von Brigitte Lackner führt vor Augen, wie wichtig bereits die frühe MINT-Förderung der Kinder ist. Sie gibt Anregung zum Spielen mit Kindern in MINT-Gruppen und verbindet MINT und Vorlesen.

Förderung von Medienkompetenz

Frühkindliche Medienbildung verfolgt das Ziel, Kinder schon vom frühen Kindesalter an auf dem Weg in die Mediengesellschaft zu begleiten. Die Nutzung und der Umgang mit den unterschiedlichen Medienangeboten muss im Verlauf der Mediensozialisation erlernt werden.

Professionelle außerschulische Angebote für Eltern sind bereits im frühen Kindesalter wichtig, da die medienpädagogische Arbeit nicht erst mit Schuleintritt beginnen sollte. Öffentliche Bibliotheken können Partner bei der Vermittlung von Medienkompetenz sein, indem sie Eltern als wichtige „Medienbegleiter“ ihrer Kinder informieren und sensibilisieren. Eltern haben oft viele Fragen zum Medienkonsum ihrer Kinder und benötigen daher Beratungsangebote.

Informationsveranstaltungen für Eltern zu Themen der Mediennutzung, der Sicherheit im Netz und zu Möglichkeiten der medienpädagogischen Begleitung können ihre Rolle als Medienerzieher stärken.

Computer und Co. – von Internet bis Konsolenspiele

Dies ist ein bibliothekspädagogisches Veranstaltungskonzept für Eltern von 8- bis 10-jährigen Kindern zur Förderung der Medienkompetenz welches von Student*nnen der HTWK Leipzig unter Leitung von Prof. Dr. Keller-Loibl entwickelt wurde.
Datei zum Download

Das Medienmeter der Stadtbibliothek Brilon

Das Medienmeter der Stadtbibliothek Brilon will Eltern den Einstieg in die Medienwelt ihrer Kinder erleichtern. Anhand einer Skala werden die wichtigsten Entwicklungsschritte des Kindes angezeigt. Ebenfalls enthält es Tipps rund um die Nutzung von Büchern, Fernsehen, Hörspielen, Computerspielen, Handy und Internet für die jeweilige Altersgruppe.

Tommi – Deutscher Kindersoftwarepreis

Seit 2002 wird der Kindersoftwarepreis jährlich von Kindern vergeben. Der Preis zeichnet hochwertige digitale Spiele und Bildungsangebote aus und ermöglicht dadurch Eltern einen Überblick über den Markt.

Leseförderung und Medienbildung mit Tablets

In diesem Methodenheft, herausgegeben vom Landesbibliothekszentrum / Landesbüchereistelle Rheinland-Pfalz, sind 17 Konzepte zusammengefasst, mit denen Veranstaltungen zur Leseförderung und Medienbildung für Kinder und Jugendliche von drei bis sechzehn Jahren mithilfe von Tablets und Apps durchgeführt werden können. Die vorgestellten Apps können Eltern auch zu Hause mit ihren Kindern nutzen.

  • „Blinde Kuh“ – Die Suchmaschine für Kinder

    Mit der Suchmaschine „Blinde Kuh“ haben Kinder die Möglichkeit, sich über verschiedene Themen im Internet zu informieren. Die Seite bietet Surftipps zu Bereichen wie Sport, Spiele oder Nachrichten. Daneben gibt es Allgemeine Hinweise, wie sich die Kinder im Netz verhalten sollten.

  • Klicksafe.de – Die EU-Initiative für mehr Sicherheit im Netz

    Im Rahmen einer Kampagne zur Förderung von Medienkompetenz soll „klicksafe.de“ im Umgang mit dem Internet und anderen neuen Medien sensibilisieren. Neben Kindern und Jugendlichen, die mit diesem Projekt vor Gefahren des Internets geschützt werden sollen, sind Eltern und Pädagogen als Medienbegleiter eine wichtige Zielgruppe.

  • Seitenstark – Internet für Kinder

    Das Portal „Seitenstark“ beinhaltet eine Reihe von Websites, auf denen Kinder die Vorzüge und Möglichkeiten des Internets auf sicheren Wegen erfahren und sich in einem Chat austauschen können. Eine Unterseite für Eltern und Lehrkräfte informiert über die Kinderseiten und gibt praktische Tipps zur Medienerziehung.

  • Medienratgeber des Projektes „Schau hin!“

    Auf der Seite „Schau hin!“ erhalten Eltern wichtige Tipps und Informationen über den Umgang ihrer Kinder mit Medien. Sie erhalten einen Überblick über die neuen Entwicklungen in diesem Bereich. Zusätzlich können Eltern und Kinder mit Hilfe eines Medienquiz ihre eigene Medienkompetenz stärken.

  • Initiative Eltern+Medien

    Die Initiative Eltern+Medien der Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM) unterstützt Kindergärten, Schulen, Familienzentren, Elternvereine und andere Initiativen bei der Planung und Organisation von Elternabenden zu Fragen der Mediennutzung.

  • Internet-abc – Das Portal für Kinder, Eltern und Pädagogen

    Das Internet-ABC bietet für Eltern Informationen und Tipps wie sie den Umgang ihrer Kinder mit dem World Wide Web begleiten können. Die Plattform ist werbefrei und wird von dem gemeinnützigen Verein Internet-ABC, dem alle Landesmedienanstalten Deutschlands angehören, unterhalten. Auf der Website ist ein Mediennutzungsvertrag zu finden, der die Mediennutzung zwischen Eltern und Kindern vereinbart. Außerdem kann man den Surfschein machen, welcher eine Art Führerschein fürs Internet darstellt.

  • Gutes Aufwachsen mit Medien

    Diese Initiative unterstützt Eltern dabei, den altersgerechten Umgang mit Medien zu fördern. Sie bietet u.a. Informationen zum Jugendmedienschutz und zur kindlichen Mediennutzung und -erziehung.

  • Elternguide.online
    Der Elternguide ist ein Angebot für Eltern, um die Medienerziehung zu Hause noch besser gestalten zu können. Die Seite bietet Artikel und Videos zur Medienerziehung. Eltern haben die Möglichkeit Fragen zu stellen und Themen vorzuschlagen.

  • Spielbar – Ratgeber für Computerspiele
    Die Seite bietet Eltern Basisinformationen zum Thema Computerspiele. Sie unterstützt in Bereichen wie Regelungen und Alterskennungen, gibt Hinweise zu Computerspielen im Alltag und hilft bei der Auswahl der Spiele, sowie der Spieldauer.

  • Deutsches Jugendinstitut – Datenbank „Apps für Kinder“
    Diese Datenbank hilft bei der Auswahl von geeigneten Apps für Kinder. Die Suche kann dabei auf die Zielgruppen, das Genre, ein Thema oder das verwendete Betriebssystem eingegrenzt werden. Man kann außerdem eigene Suchworte eingeben.

  • fragFINN.de – die Suchmaschine für Kinder
    fragFINN bietet einen geschützten Surf-Raum, der für Kinder von sechs bis zwölf Jahren geschaffen wurde. Auf der Seite für Eltern werden die verschiedenen Funktionen von fragFINN erklärt. Außerdem können Praxistipps für die Internetnutzung mit Kindern abgerufen werden.

  • USK – Unterhaltungssoftware Selbstkontrolle
    Die USK ist die freiwillige Selbstkontrolle der Computerspielewirtschaft und damit die verantwortliche Stelle für die Prüfung von Computerspielen. Hier finden Eltern u.a. Tipps zur Auswahl oder dem Umgang mit Spielen.

  • Kinder durch die Welt der Medien begleiten
    „Kinder durch die Welt der Medien begleiten” ist ein Artikel von „Kindergesundheit-info.de” der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA). In diesem wird erklärt, was Medienkompetenz ist und wie Eltern bei ihren Kindern Medienkompetenz fördern können.

  • Übersicht verschiedener Medienerziehungsprojekte, zusammengestellt von scout
    Das Medienmagazin „scout” bietet Eltern eine Anlaufstelle zum Entdecken von Veranstaltungen und Projekten zum Thema Medienkompetenz in Hamburg und Schleswig-Holstein.

  • Elternabende des Blickwechsel e.V.
    Die medienpädagogische Institution „Blickwechsel” bietet in verschiedenen Bundesländern sowie online Elternabende zum Thema Medienerziehung an. Es werden u.a. Fragen geklärt wie: „Welche Inhalte sprechen Kinder an und warum?” oder „Gibt es ein Zuviel an Medien?”

Angebote für Eltern in Öffentlichen Bibliotheken

Viele Bibliotheken halten spezifische Angebote und Veranstaltungen für Eltern bereit. Neben einer Auswahl an relevanter Literatur finden Informationsveranstaltungen oder Eltern-Kind-Veranstaltungen zur Leseförderung und Medienbildung statt.  

Gedichte für Wichte

Hierbei handelt es sich um eine Veranstaltungsreihe der Hamburger Bücherhallen, in der Eltern mit Kindern unter drei Jahren in einer Gruppe singen, Fingerspiele spielen und Bilderbücher betrachten können.

Boys&Books

„Boys&Books“ ist eine Initiative zu Projekten aus unterschiedlichen Städten, die spezifisch auf die Leseförderung von Jungen abzielen. Im Projekt „Papa-Zeit“ der Stadtbücherei Hilden werden besonders die Väter und Großväter von Kindern im Alter von vier bis acht Jahren angesprochen.

Fortbildungsveranstaltungen für Eltern in der Stadtbibliothek Mannheim

Die Stadtbibliothek Mannheim bietet unterschiedlichste und aktuelle Fortbildungsangebote für Eltern, Pädagog*innen und Vermittler*innen zu diversen Themen des Alltags. 

Angebote für Eltern und ihre Kinder in der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf Berlin  

In der Stadtbibliothek Steglitz-Zehlendorf in Berlin können sich Eltern bei den „Bildungspfadfindern” über Bildungsangebote und die Berliner Schullandschaft informieren.

Vorlesen und Lesen für die Jüngsten in der Stadtbibliothek Düsseldorf

Die Stadtbibliothek Düsseldorf bietet u.a. „Düsseldorf liest vor“ und den „Lesegarten” für Kinder von null bis drei Jahren an. Das dazugehörige PDF enthält hilfreiche Hinweise zum Thema Sprachentwicklung, Vorlesetipps, Fingerspiele und Spiellieder, sowie eine Liste an möglichen Büchern zum Vorlesen.

Bücherbabys Würzburg

Einmal pro Woche können sich Eltern und ihre Kleinkinder im Alter von null bis drei Jahren in der Stadtbücherei Würzburg treffen und dort gemeinsam mit Hilfe von Fingerspielen und Reimen spielerisch Sprachförderung erleben. Es werden außerdem Medien für Kinder sowie Elternratgeber vorgestellt.

Leseförderung für Kinder und ihre Eltern in der Stadtbibliothek Nürnberg

Leseförderung wird auch in der Stadtbibliothek in Nürnberg großgeschrieben. Das Angebot für Kinder und ihre Eltern beinhaltet die Veranstaltungen „Licht aus! Bilderbuchkino mal anders!”, „Papperlapapp! Zwei Sprachen – eine Geschichte!” und „Lesestart – Die Reihe für Dreijährige”.

Eltern-Kind-Veranstaltungen der Ernst-Abbe-Bücherei Jena

In der Ernst-Abbe-Bücherei in Jena wird ein vielfältiges Veranstaltungsangebot für Eltern und ihre Kinder geboten. Außerdem findet sich im Sachbuchbereich eine große Literaturauswahl für Eltern.

Ob eine kleine Ecke in der Kinderbibliothek oder eine eigenständige Abteilung, mittlerweile haben die meisten Bibliotheken einen Elternbereich. Dieser kann unterschiedlich ausgestattet sein. Ob Eltern, Großeltern oder pädagogisches Personal, für alle werden Informationen und Anregungen bereitgestellt. Die Bereiche sind meist nach Themenbereichen aufgeteilt, wie zum Beispiel Schwangerschaft, gesunde Ernährung bei Kindern oder Reisen mit Kleinkindern.

Die Elternbibliothek im Lernzentrum Cottbus

Die Elternbibliothek im Lernzentrum Cottbus bietet eine Vielzahl an Medien für Eltern an und deckt dabei verschiedene Themen ab, unter anderem „Schwangerschaft und Geburt“, „Erziehungsratgeber“ oder „Entspannen und Trösten“. Außerdem gibt es weiterführende Links zu Angeboten der Sprach- und Leseförderung und anderen Veranstaltungen.

Elternbibliothek der Stadtbibliothek Ettlingen
Hier finden Eltern Literatur zu verschiedenen Themenbereichen: Eltern werden, Erziehung, Gesundheit und Körper, Kreative Freizeitgestaltung, Lernen, Fördern und Unterstützen und zu besonderen Themen wie Scheidung, sexueller Missbrauch oder Leben mit behinderten Kindern.

Bereich für Eltern der Stadtbücherei Hilden
Die Stadtbücherei Hilden bietet eine Abteilung für Eltern und Pädagog*innen an. Im Mittelpunkt stehen Methoden der Erziehung und Förderung. Ergänzt wird der Bereich durch Ratgeber in türkischer Sprache, die auf verschiedene Aspekte des Aufwachsens von Kindern eingehen.

Elternbibliothek der Stadtbücherei Iserlohn
In der 2002 eigens eingerichteten Elternbibliothek der Stadtbücherei Iserlohn werden eine große Anzahl an Medien zum Themenbereich „Eltern“ präsentiert. Ein ergänzendes Angebot bietet die Pinnwand, welche den Austausch von Eltern erleichtern soll.

Elternbibliothek der Onleihe der Stadtbibliothek Bremen
Die Onleihe der Stadtbibliothek Bremen bietet unterschiedliche Ratgeber zu Familienthemen und zum Umgang mit Kindern und Jugendlichen in verschiedenen Altersgruppen.

Elternbibliothek der eBibo Dresden
Die eBibo Dresden bietet eine Vielzahl an E-Paper und E-Magazinen in der digitalen Elternbibliothek an. Daneben gibt es weitere elektronische Medien, die verschiedene Bereiche des familiären Lebens betreffen.

Elternbibliothek der Onleihe der Bücherhallen Hamburger
Die Bücherhallen Hamburg bieten eine digitale Elternbibliothek. Hierunter finden sich E-Paper und E-Magazine, aber auch E-Books und E-Audios zu Themenbereichen wie Schwangerschaft, Ideen zur Beschäftigung der Kinder und Ratgeber zur Beziehungspflege innerhalb der Familie.

Keller-Loibl, K.; Brandt, Susanne: Leseförderung in Öffentlichen Bibliotheken. – Berlin : de Gruyter, 2015. – 201 S. (Printausg. und E-Book)

Keller-Loibl, K. : Handbuch Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit / Kerstin Keller-Loibl. Im Auftr. der Expertengruppe Kinder- und Jugendbibliotheken des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. hrsg. – 2., vollst. überarb. und erw. Aufl. – Bad Honnef: BOCK + HERCHEN, 2014. – 328 S.

Eltern und Medien – Medienerziehung als neuer Auftrag der Stadtbibliothek Brilon / Ute Hachmann. – Online-Ressource (Prezi).

„Welches ist das Lieblingsbuch Deines Kindes?“ Eine Elternveranstaltung zur Leseförderung in der Öffentlichen Bibliothek / Anke Märk-Bürmann. – Online-Ressource (PDF).

miniKIM 2014. Kleinkinder und Medien. Basisuntersuchung zum Medienumgang 2- bis 5-Jähriger in Deutschland, hrsg. vom Medienpädagogischen Forschungsverbund Südwest. – Stuttgart 2015.

Wagner, Ulrike;  Christa Gebel, Claudia Lampert (Hrsg.): Zwischen Anspruch und Alltagsbewältigung. Medienerziehung in der Familie. Düsseldorf  2013. – Online-Ressource (PDF).

Richtlinie für Bibliotheksdienstleistungen für Babys und Kleinkinder / International Federation of Library Association and Instituts. – Online-Ressource (PDF).

Richtlinie für die Serviceleistungen von Kinderbibliotheken / IFLA, Sektion Bibliotheksarbeit mit Kindern und Jugendlichen. – Online-Ressource (PDF).

IFLA-Sektion Kinder- und Jugendbibliotheken (Hrsg.): IFLA-Richtlinien für Bibliotheksangebote für Kinder von 0 bis 18 Jahren. Den Haag, 2018. – Online-Ressource (PDF).

Berufsverband Information Bibliothek e.V. (Hrsg.): MINT in Bibliotheken. In: Forum Bibliothek und Information, Heft 1/2019, Reutlingen, 2019. – Online-Ressource (PDF).

Wentzel, Johannes: Internetkompetenz für Eltern. Kinder sicher im Netz begleiten. Düsseldorf, 2018 (hrsg. v. klicksafe, Internet-ABC und, Landesanstalt für Medien NRW) – Online-Ressource (PDF).

Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.): Familie, digital, stark. Kinderrechte im Netz. Infos und Tipps für Eltern und pädagogische Fachkräfte zur Medienerziehung. Berlin, 2019. – Online-Ressource (PDF).

Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest (Hrsg.): FIM-Studie 2016. Familie, Interaktion, Medien. Stuttgart, 2017. – Online-Ressource (PDF).

Kaiser-Müller, Katharina: Studie: Kleinkinder und digitale Medien. 72 Prozent der 0- bis 6-Jährigen im Internet. 2020. – Online-Ressource (PDF).

Zur Verfasserin

Prof. Dr. Kerstin Keller-Loibl ist Diplom-Pädagogin und lehrt u.a. Bibliothekspädagogik an der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK) in Leipzig. Sie ist Herausgeberin und Verfasserin zahlreicher Publikationen zur Kinder- und Jugendbibliotheksarbeit, zur Leseförderung und zur Medien- und Literaturvermittlung.

Weitere Informationen finden Sie hier.

Redaktion und Kontakt
Text
Kerstin Keller-Loibl

Nach oben