Internationaler Fachaustausch - (auch) online
Die internationale Zusammenarbeit im Bereich der Bibliotheken wird in erster Linie mit ‚realen‘ Erlebnissen in Form von persönlichen Fachaufenthalten und Studienreisen im Ausland und Teilnahmen an internationalen Konferenzen in Verbindung gebracht. Aber der internationale Austausch, Arbeit an gemeinsamen Projekten und internationaler Erfahrungsgewinn geht auch online! Spätestens seit Corona hat sich die internationale Bibliotheksszene neu organisiert und digitale Wege des Austausches gefunden.
Wie der internationale Fachaustausch funktioniert und welche Formate und Initiativen für die internationale Fachperspektive genutzt werden können, zeigt die folgende Auflistung:
Keine lange Anreise, kein Jetlag, keine Vorsorgeimpfungen, keine Angst, sich im englischsprachigen Austausch zu blamieren! Viele internationale Fachkonferenzen haben mittlerweile zumindest teilweise Streaming-Angebote. So findet der internationale Fachaustausch online und häufig auch kostenfrei statt! Eine gute Gelegenheit, sich einmal auf internationalem Konferenzparkett auszuprobieren. Und, auch dies kann ein Vorteil sein, kann die Teilnahme durch die Zeitzonen in den Abend fallen und somit im Alltag besser eingeplant werden. Viele Konferenzen veröffentlichen ihre Mitschnitte nach dem Konferenztermin auch online – eine weitere Möglichkeit, im Nachhinein noch einzutauchen!
Wann welche Konferenzen (virtuell) stattfinden, finden sich auf den Konferenzwebseiten oder im Überblick auf der Termindatenbank des Bibliotheksportals.
Online-Seminare („Webinare“) bieten eine exzellente Möglichkeit, sich vom Homeoffice oder aus dem eigenen Büro aus einzuklinken und sich sowohl fortzubilden als auch – über den Chat – auszutauschen. Teils werden sie aufgezeichnet zum späteren Abruf. Auch Verbände und Gremien aus anderen Ländern bieten dies Format zu verschiedenen Themen an – eine Gelegenheit zur eigenen Teilnahme und der Erfahrung, die Perspektive zu wechseln und eigene Argumente international zu untermauern. Gleichzeitig können die englischen Fachkenntnisse ausprobiert werden – ohne Druck, ohne Zeugen, und häufig zu Zeiten, in denen diesem Fortbildungsangebot ganz bequem gefolgt werden kann.
- Ein Anbieter von Online-Seminaren udn Recordings ist die Arbeitsgruppe internationale Beziehungen (International Relations Round Table – IRRT) innerhalb des amerikanischen Bibliotheksverbandes ALA
- Die Arbeitsgruppen ‚New Professionals‘ und ‚CPDWL‘ des internationalen Bibliotheksverbandes IFLA, organisieren regelmäßig internationale Online-Seminare zu diversen Themen
- Die auf europäischer Ebene agierenden Bibliotheksverbände EBLIDA, LIBER, Public Libraries 2030 bieten ebenfalls regelmäßig Online-Seminare an – auf deren Websites gibt es aktuelle Informationen
- Klauser, Hella: Bibliothek, Kütüphane, Bibliothèque, БИБЛИОТЕКА, Kirjasto, Biblioteca, Könyvtár, Bókasafn, 图书馆, Library – der Einstieg in den internationalen Bibliotheksdschungel
In: Bd. 2 Nr. 1 (2021): API | Studentisches Magazin der HAW Hamburg - LIBER listet „Digital Skills for Library Staff and Researchers Working Groups“
- R. David Lankes über „The „New Normal“ Agenda in Librarianship“
