Informationskompetenz
Was ist Informationskompetenz?
Informationskompetenz ist die Fähigkeit, die es ermöglicht,
- bezogen auf ein bestimmtes Problem,
- Informationsbedarf zu erkennen,
- Informationen zu ermitteln
- und zu beschaffen,
sowie - Informationen zu organisierenund zu bewerten
und - effektiv zu nutzen
nach Homann (2002) und ACRL (2000) - IK ist die Voraussetzungen für die Kontextualisierung von Information –und damit eine Vorbedingung von „Wissen“!
(aus: Informationskompetenz für Bildung, Beruf und Gesellschaft – Erste Bestandsaufnahme und Perspektiven Bibliothek & Information Deutschland
Dr. Luzian Weisel, Vizepräsident DGI / Prof. Dr. Stefan Gradmann, Präsident der DGI; Vortrag gehalten auf dem 4. Leipziger Kongress für Information und Bibliothek, 18.03.2010)
Eng verbunden mit dem Begriff der Informationskompetenz ist das Konzept der Teaching Library.
Portal www.informationskompetenz.de
Das zentrale Portal www.informationskompetenz.de, ein Gemeinschaftsprojekt bibliothekarischer Arbeitsgemeinschaften in mehreren Bundesländern, unterstützt die umfangreichen Ausbildungs- und Supportleistungen, die deutsche Bibliotheken täglich im Bereich Informationskompetenz erbringen.
Als Bindeglied zwischen den regionalen Arbeitsgemeinschaften fördert es aktiv die lokale und überregionale Kooperation zwischen Bibliotheken und stellt eine zentrale Plattform für die Sammlung und den freien Austausch von Informationen und Materialien zur Verfügung. Jede Bibliothek ist eingeladen, Vorhandenes zu nutzen und Neues beizutragen.
- in Kooperation mit dem dbv
- im Rahmen des knb
Seit 2012 gibt es eine gemeinsame Kommission für Informationskompetenz des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) und des Deutschen Bibliotheksverbands (dbv).
Weitere Informationen zur Arbeit der Kommission finden Sie hier.
- Grünleitner, Karin (2011):
Das Portal www.informationskompetenz.de – Analyse, Bewertung, Perspektiven. Köln: Fachhochschule Köln, Fakultät für Informations- und Kommunikationswissenschaften, Institut für Informationswissenschaft, 2010
(Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft; 57) - Nadine Schröder (2011):
Die Vermittlung von Recherchekompetenzen in Online-Tutorials – eine vergleichende Analyse an ausgewählten Beispielen wissenschaftlicher Bibliotheken. Kölner Arbeitspapiere zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Band 60. 2011 - Treude, Linda (2011):
Das Konzept Informationskompetenz : Ein Beitrag zur theoretischen und praxisbezogenen Begriffsklärung. Berlin : Institut für Bibliotheks- und Informationswissenschaft der Humboldt-Universität zu Berlin, 2011. - Michael Balceris (2011):
Medien- und Informationskompetenz : Modellierung und Messung von Informationskompetenz bei Schülern. Hochschulschrift Paderborn, Univ., Diss., 2011 - Harald Gapski, Thomas Tekster (2009):
Informationskompetenz in Deutschland : Überblick zum Stand der Fachdiskussion und Zusammenstellung von Literaturangaben, Projekten und Materialien zu einzelnen Zielgruppen. – Düsseldorf : Landesanstalt für Medien Nordrhein-Westfalen (LfM), 2009. - Ingold, Marianne (2005):
Das bibliothekarische Konzept der Informationskompetenz. Ein Überblick. Berliner Handreichungen zur Bibliothekswissenschaft, Heft 128, 2005. - Vermittlung von Informationskompetenz an deutschen Bibliotheken (zentrales Portal der gemeinsaem Kommission Informationskompetenz von dbv und VDB)
- Informationskompetenz auf dem Bildungsserver
- Themenheft „Teaching Library“ der Zeitschrift BuB 59 (2007) 11-12
- Sektion „Information Literacy“ der IFLA
- AASL Standards Framework for Learners
- Standards der Informationskompetenz (information literacy) für das Studium. Erarbeitet von der „Association of College & Research Libraries (ACRL)“
Deutsche Übersetzung, beauftragt von der gemeinsamen Kommission „Informationskompetenz“ des Deutschen Bibliotheksverbands e.V. (dbv) und des Vereins deutscher Bibliothekarinnen und Bibliothekare (VDB). In: O-Bib. Das Offene Bibliotheksjournal, 2021.
- Standards der Informationskompetenz für Studierende. Erarbeitet von der Arbeitsgruppe „Netzwerk Informationskompetenz Baden-Württemberg“, 2006
- Projekt Informationskompetenz“ der UB Konstanz (mit vielen weiterführenden Links)
- Navigations- und Schulungssystem LOTSE (Library Online Tour and Self-Paced Education)
- Dannenberg/Herzig/Renger: Projekt „Medienpartner Bibliothek und Schule: Lese- und Informationskompetenz NRW“: Leitfaden zur Entwicklung von Unterrichtseinheiten zur Förderung von Informationskompetenz
- Thüringenweite AG Benutzerschulung:Kulturelle Bildungsarbeit in Thüringer Bibliotheken: Ein Curriculum
- Franke, Fabian; Sticht, Oliver (2004): „Mit weniger Mitteln gezielter vermitteln“ – Lehrveranstaltungen zur Vermittlung von Informationskompetenz als Kernaufgabe von Hochschulbibliotheken, in: Bibliotheksforum Bayern 32 (2004), S. 15-22.
- Gust von Loh, Sonja; Stock, Wolfgang G. (2013): Informationskompetenz in der Schule – ein informationswissenschaftlicher Ansatz. Berlin, Boston.
- Hanke, Ulrike; Straub, Martina; Sühl-Strohmenger, Wilfried (2013):
Informationskompetenz professionell fördern: ein Leitfaden zur Didaktik von Bibliothekskursen. Berlin, Boston 2013 (Praxiswissen). - Hanke, Ulrike; Sühl-Strohmenger, Wilfried (2015): Bibliotheksdidaktik. Grundlagen zur Förderung von Informationskompetenz. Berlin, Boston: De Gruyter Saur (Bibliotheks- und Informationspraxis; 58).
- Hapke, Thomas (2005): In-formation‘ – Informationskompetenz und Lernen im Zeitalter digitaler Bibliotheken, in: Hauke, Petra (Hrsg.): Bibliothekswissenschaft – quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme – Modelle – Forschungsaufgaben. Library Science – quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs – Models – Research Assignments. München: K.G. Saur. S. 115-130.
- Jank, Dagmar (2005): Vermittlung von Informationskompetenz an Hochschulen. In: Hauke, Petra (Hrsg.): Bibliothekswissenschaft – quo vadis? Eine Disziplin zwischen Traditionen und Visionen: Programme – Modelle – Forschungsaufgaben. Library Science – quo vadis? A Discipline between Challenges and Opportunities: Programs – Models – Research Assignments. München: K.G. Saur. S. 131-144.
- Krauß-Leichert, Ute (Hrsg.) (2008): Teaching Library – eine Kernaufgabe für Bibliotheken. 2. Aufl. Frankfurt a. M.
- Kohl-Frey, Oliver (2005): Modularisierung, E-Learning und die Einbindung in Studienpläne. Zur Vermittlung von Informationskompetenz an der Universitätsbibliothek Konstanz. In: Bibliothek 29 (2005), Nr. 1, S. 42-48.
- Lux, Claudia; Sühl-Strohmenger, Wilfried (2004): Teaching Library in Deutschland. Vermittlung von Informations- und Medienkompetenz als Kernaufgabe öffentlicher und wissenschaftlicher Bibliotheken. Wiesbaden: Dinges & Frick (B.I.T.-online Innovativ, Bd. 9).
- Sühl-Strohmenger, Wilfried (2003): Hochschulbibliothek, Informationskompetenz und pädagogisch-didaktische Qualifizierung : Lehren und Lernen in der Bibliothek – neue Aufgaben für Bibliothekare, in: B.I.T. online 6 (2003), H. 4, S. 317-326.
- Sühl-Strohmenger, Wilfried (2012): Teaching Library. Förderung von Informationskompetenz durch Hochschulbibliotheken. Berlin, Boston (Monographien zu Bibliothek: Monograpien zu Forschung und Praxis. Bd. 1).
- Sühl-Strohmenger, Wilfried (Hrsg., 2016) unter Mitarb. von Straub, Martina (2016): Handbuch Informationskompetenz. 2. Aufl. Berlin, Boston: De Gruyter Saur.
- Sühl-Strohmenger, Wilfried; Barbian, Jan-Pieter (2017): Informationskompetenz – Leitbegriff bibliothekarischen Handelns in der digitalen Informationswelt. Wiesbaden: Dinges & Frick (B.I.T.-online Innovativ, Bd. 67).
- Vogt, Renate: Vermittlung von Informationskompetenz im Rahmen der Hochschullehre, in: Hilgemann, Klaus; te Boekhorst, Peter (Hrsg.) (2004): Die effektive Bibliothek. Roswitha Poll zum 65. Geburtstag. München: Saur. S. 117-128.
