
NS-Raubgut in Bibliotheken
Provenienzforschung und Restitution

In wissenschaftlichen und Öffentlichen Bibliotheken gibt es Forschungsprojekte zu NS-Raubgut
Förderung kann bei der Stiftung Deutsches Zentrum Kulturgutverluste beantragt werden

Praxishandbuch NS-Provenienzforschung
Von Stefan Alker, Bruno Bauer und Markus Stumpf (2017): NS-Provenienzforschung und Restitution an Bibliotheken

Die Kommission Provenienzforschung und Provenienzerschließung des dbv
Geschäftsstelle des Arbeitskreises Provenienzforschung und Restitution in Bibliotheken

„20 Jahre Washingtoner Prinzipien: Wege in die Zukunft“
Internationale Fachkonferenz, Deutsches Zentrum Kulturgutverluste

Auch in Stadtbibliotheken kann Raubgut vorhanden sein
NS-Raubgut in der städtischen Bibliothek Bautzen: Einblicke in die Provenienzforschung vor Ort

Kooperative Provenienzdatenbank als Nachweisinstrument
Looted Cultural Assets

Übersicht zu themenbezogenen Veranstaltungen
Zusammengestellt von den Provenienzforscher*innen der SLUB Dresden