Personalgewinnung in Bibliotheken

Neben den Räumlichkeiten und der Medienausstattung ist das Personal die zentrale Ressource für Bibliotheken: Bibliotheksmitarbeitende sind Ansprechpartner*innen für die Nutzer*innen, Vermittler*innen der Angebote und außerdem Fachkräfte für die Entwicklung und Bereitstellung von Services.

Durch die Digitalisierung haben sich die Anforderungen an das Bibliothekspersonal erheblich verändert. Zentrale Herausforderung der Bibliotheken ist es daher, entsprechend qualifiziertes Personal zu gewinnen, zu halten und laufend weiterzubilden.

Häufig jedoch finden Bibliotheken keine adäquaten Mitarbeiter*innen mehr. Zukünftige Bibliotheksmitarbeitende haben oft ein falsches Bild von der Bibliothek. Menschen, die sich für den Beruf interessieren, fehlt häufig die kundenorientierte Kommunikationsfreudigkeit, die notwendige Technikaffinität oder die Neugier auf digitale Möglichkeiten. Auch können die fachlichen Anforderungen an das vorhandene Personal durch Nachqualifizierungen nicht immer hinreichend erfüllt werden.

Die Mitarbeit nicht-bibliothekarischer Fachleute ist zunehmend erforderlich, um verstärkt zeitgemäße Angebote zu entwickeln, aber sie sind nicht leicht zu gewinnen. Die Vermittlung der grundlegenden Veränderungen der Arbeit in Bibliotheken und des Berufsfeldes ist eine große Herausforderung.

Weiterführende Literatur:

Im Juni 2017 setzte der Dachverband Bibliothek und Information Deutschland (BID) auf Anregung des Deutschen Bibliotheksverbandes e.V. (dbv) eine verbändeübergreifende „AG Personalgewinnung“ ein.

Die Mitglieder der AG sind: Elisabeth Sträter (dbv), Barbara Schleihagen (dbv), Prof. Frauke Schade (KIBA, Sektion 7 des dbv), Prof. Cornelia Vonhof (KIBA, Sektion 7 des dbv), Dr. Ute Engelkenmeier (BIB), Karin Holste-Flinspach (BIB), Dr. Dirk Wissen (BIB), Dr. Sophia Manns-Süßbrich (VDB), Lucia Werder (ekz Beirat) [Stand: Dezember 2021].

Aufgaben und Ziele der AG

Das übergeordnete Ziel der AG ist die Aktualisierung und Profilierung des Berufsfeldes „Bibliothek“. Grundsätzlich nimmt die AG drei Zielgruppen in den Blick, für die jeweils unterschiedliche Maßnahmen nötig sind: die am Beruf Interessierten, die bereits in Bibliotheken Tätigen und die Träger von Bibliotheken.

Die AG versteht sich als koordinierende Instanz für die umfangreichen Aktivitäten in den verschiedenen Verbandsgremien und in den Bibliotheken, sie selbst verfügt nicht über die notwendigen Ressourcen, alle notwendigen Maßnahmen selbst umzusetzen.

Zunächst jedoch war es ihre Aufgabe, die komplexe Thematik gründlich zu analysieren und den Handlungsbedarf zu bestimmen. Folgende nicht abschließende Liste von notwendigen Maßnahmen konnte die AG nach ihren ersten Untersuchungen und Beratungen aufstellen:

  • die Vermittlung eines modernen Images der Bibliothek in gängigen Medien
  • die gemeinsame Erarbeitung einer Definition der Identität eines zeitgemäßen Berufsfeldes
  • die Bereitstellung von Fotos und Textmustern für Werbematerialien der Bibliotheken
  • eine bundesweite Bibliotheksumfrage zur Arbeitsmarktsituation
  • die Erneuerung der Studieninhalte
  • die Aktualisierung der Berufsausbildungsverordnung
  • die Verbesserung der Eingruppierung
  • die Öffnung der Bibliothek in Bezug auf Quereinsteiger*innen
  • die Nutzung des Freiwilligen Sozialen Jahres Kultur (FSJK) als einen wichtigen Einstieg in die Bibliothek

In der vierten Sitzung der AG Personalgewinnung im Mai 2019 wurden die konkreten Arbeitsschwerpunkte der AG zur Erreichung des übergeordneten Zieles besprochen. Vereinbart wurde, dass die erarbeiteten Materialien und Informationen in digitaler Form im Bibliotheksportal angeboten werden sollen. In allen Informationen soll die Dynamik des Berufsfeldes betont und der Mensch, nicht die Medien, in den Mittelpunkt gerückt werden.

Im Mai 2019 wurde vom dbv ein Flyer zur Rolle der Bibliotheken für die Teilhabe an der demokratischen Gesellschaft veröffentlicht. Er kann dabei helfen, den gesellschaftlich relevanten Auftrag der Bibliotheken zu vermitteln und damit  junge Menschen für die Arbeit in Bibliotheken zu interessieren.

Für die Vermittlung eines modernen Berufsbildes in Arbeitsagenturen und Berufsbildungszentren ist weiterhin der BIB zuständig. Die Reformierung der FaMI-Ausbildung soll ebenfalls im BIB gezielt angegangen werden, da die entsprechende Ausbildungsordnung bereits 20 Jahre alt ist.

Arbeitsschritte der AG

1. Veranstaltung zur Entwicklung von Kernsätzen zur aktuellen Identität des Berufsfelds Bibliothek am 6. /7. Februar 2020, Nürnberg

Zur gemeinsamen Erstellung einer abgestimmten Position über das Berufsfeld, die als Grundlage für die Außenkommunikation und in Bibliotheken zum Einsatz kommen kann, fand im Frühjahr 2020 als Auftakt eines partizipativen Prozesses ein moderierter Workshop mit Vertretern der AG Personalgewinnung und eingeladenen Gästen statt.

Die Ergebnisse dieses Workshops sind hier nachzulesen.

Anzeige in der ZEIT

Im April 2020 haben die Verbände dbv, VDB, BIB und BID gemeinsam eine Anzeige in der ZEIT zum „Arbeitsplatz Bibliothek“ geschaltet:


2. Veranstaltung zur Vorstellung und Diskussion der Ergebnisse am 28. Mai 2020 beim virtuellen Bibliothekartag

Der nächste Schritt der Beteiligung war eine moderierte Diskussionsveranstaltung über zentrale Botschaften unseres Berufsfelds beim virtuellen Bibliothekartag #vBIB20:

[Berufsfeld.rebooting…] – Diskussion über zentrale Botschaften unseres Berufsfelds
Moderation: Sabine Ketels (Training | Beratung | Mediation, Hamburg), Luis Moßburger (Universitätsbibliothek Regensburg)
Begrüßung: Sabine Homilius (Präsidentin der BID, Stadtbibliothek Frankfurt)
Teilnehmende: Prof. Frauke Schade (HAW Hamburg/KIBA), Dr. Ute Engelkenmeier (Universitätsbibliothek der Technischen Universität Dortmund), Dr. Wolfgang Stille (Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt), Luis Moßburger (Universitätsbibliothek Regensburg)

Zu wenig Nachwuchs, ein Image, das moderne Services noch nicht widerspiegelt. Vor diesen Problemen stehen viele Bibliotheken und Informationseinrichtungen. Wir brauchen neue Botschaften: Identitätsstiftend nach innen und mit Signalkraft nach außen. In einem Workshop erarbeitete die AG Personalgewinnung der BID einen Entwurf von Kernaussagen. Wir laden die Fachcommunity zur Diskussion ein.
#Berufsfeld #wirbibliotheken #Image 

Der Textentwurf soll dann entsprechend der Rückmeldungen weiter überarbeitet werden und ein weiteres Mal zur Diskussion gestellt werden, bevor er dann verabschiedet werden kann.

Angestrebt wird, dass neben der Materialsammlung auf dem Bibliotheksportal und dem abgestimmten Text zur Frage: „Wie definieren wir Bibliotheken und das Berufsfeld des Bibliothekarischen heute?“ auch praktische Informationen und Tipps für die Community zur Verfügung gestellt werden.

3. Veranstaltung zur Disksussion der Kernaussagen zur Indentität des Berufsfeldes beim 109. Bibliothekartag in Bremen (virtuell)

„Bibliothekar*in sein ist eine Haltung“ – Berufsfeld.rebooting II/III
am 16. Juni 2021, 16:00-17:30 Uhr, Raum 3, virtuell (zoom)

Die AG Personalgewinnung des Dachverbands Bibliothek & Information Deutschland (BID) führt auf dem Bibliothekartag 2021 die Diskussion zur Identität des Berufsfeldes Bibliothek fort. Ziel ist die Entwicklung einer zeitgemäßen Definition von Bibliothek, die identitätsstiftend nach Innen wirkt und Strahlkraft nach Außen entwickelt. Im Mai 2020 wurden diese Kernaussagen auf der Onlinetagung #vBIB20 vorgestellt und diskutiert. Weitere Rückmeldungen aus unserer Fachwelt wurden seitdem aufgenommen, so z.B. aus der dbv-Beiratssitzung.

Auf dem Bibliothekartag werden weitere Ergebnisse der Identitätsentwicklung vorgestellt, die mit dem Berufsfeld diskutiert werden sollen.

Kernaussagen zur Identität des Berufsfeldes
(Stand: 10.06.2021)

Fotos zur Nachnutzung

Das Bildmaterial, das zur Illustration von Bibliotheksthemen in den Medien verwendet wird, ist häufig veraltet und zeigt als typisches Erkennungsmerkmal immer noch das Bücherregal. Um Bibliotheken zu helfen, ein modernes Berufsbild zu vermitteln, kann das nachfolgende Bildmaterial für die Informations- und Personalgewinnungsarbeit in den Bibliotheken frei genutzt werden. Wir bitten dabei  um die Nennung der Rechteinhaber (dbv und jeweiliger Fotograf), diese Angaben finden Sie unter den Fotos.

Foto: Thomas Meyer/dbv/Ostkreuz

Download

Foto: Thomas Meyer/dbv/Ostkreuz

Download

Foto: dbv/Janko

Download

Foto: dbv/Janko

Download

Foto: dbv/Janko

Download

Foto: dbv/Janko

Download

Foto: dbv/Janko

Download

Foto: Thomas Meyer/dbv/Ostkreuz

Download

Flyer zur Anregung

  • FaMI (Fachangestellte*r für Medien und Informationsdienste). Informationen zu  Deiner Ausbildung in der  Stadtbibliothek Bremen. Flyer der Stadtbibliothek Bremen, 2019. © Stadtbibliothek Bremen
  • Bibliothek und Demokratie“. Flyer des dbv 2019. Anlässlich des Tages des Grundgesetzes erinnert der dbv daran, dass Bibliotheken eine wichtige Rolle für die Teilhabe an unserer demokratischen Gesellschaft spielen.
Redaktion und Kontakt

Nach oben