Mit der virtuellen Bibliothek Europeana wird das europäische Kulturerbe in unterschiedlichsten Formaten einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht. In diesem Zusammenhang spielt das Urheberrecht eine wichtige Rolle: es definiert u.a. die Verwertungsrechte von digitalen Objekten, d.h. inwieweit diese öffentlich zugänglich gemacht oder vervielfältigt werden dürfen. In der für den Herbst und Winter 2020/21 geplanten, mehrteiligen Oline-Seminar-Reihe Grundlagen des Urheberrechts im Kontext von Europeana vermittelt werden.
Folgende Veranstaltungen sind derzeit geplant:
„Rechte bei digitalen Objekten sowie Rechtsinformationen bei Europeana Objekten“ (Maša Škrinjar, Ariadna Matas/ Europeana), 22. September 2020, 14:00 – 15:00 Uhr
„Rechtsgrundlagen für Online-Inhalte, Teil 1“ (Naomi Korn/ Naomi Korn Associates) ggf. zweiter Teil im Januar 2021, 20. Oktober 2020, 14:00 -15:00 Uhr
„Digitale Öffnung von Einrichtungen des kulturellen Erbes“ (Karin Glasemann/ Nationalmuseum Schweden, Andrea Wallace/ Universität Exeter, Evelin Heidel/ Europeana Copyright Steuerungsgruppe), November 2020 (genaues Datum folgt)
„Urheberrecht im Kontext öffentlicher Einrichtungen“ (Paul Keller/ Politikberater NL), Dezember 2020 (genaues Datum folgt)
Die Online-Seminare (in englischer Sprache) sind kostenfrei, eine Registrierung vorab ist erforderlich.
Quelle / Weitere Informationen