https://bibliotheksportal.de
Nachrichten: Förderung  01.07.2019

Forschungsverbund Marbach Weimar Wolfenbüttel

Zweite Förderphase startet

Bereits seit 2013 koordinieren das Deutsche Literaturarchiv Marbach, die Klassik Stiftung Weimar und die Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel ihre Forschungsaktivitäten in einem durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Verbund. Nun geht das Projekt in die zweite Förderphase und erhält bis Ende 2024 ca. 6. Mio €.

Aus der Pressemitteilung: „Im Fokus der zweiten Förderphase steht der Aufbau eines Digitalen Labors als Kompetenzzentrum sammlungserschließender Forschungsprojekte. Auf diese Weise wird die Sammlungsforschung mithilfe der in den Digital Humanities entwickelten Verfahren technisch und methodisch auf neue Fundamente gestellt.

Die wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der drei Verbundeinrichtungen widmen sich in sechs Einzelprojekten („Fallstudien“) verschiedenen Schwerpunkten zur Weiterentwicklung digitaler Verfahren in der Sammlungsforschung.

  • Goethe digital. Eine Autorenbibliothek als Sammlungsraum (Weimar)
  • Intellektuelle Netzwerke. Frühneuzeitliche Gelehrtenbibliotheken als Wissens- und Kommunikationsräume (Wolfenbüttel)
  • Transatlantischer Bücherverkehr. Migrationswege und Transferrouten vor und nach 1945 (Marbach)
  • Das kosmopolitische Sammlungsinteresse des frühneuzeitlichen Adels (Wolfenbüttel)
  • Kult und Kapital. Die Sammlungspolitik des Nietzsche-Archivs (Weimar)
  • Friedrich Kittlers digitaler Nachlass. Archivierung und Erschließung von Born Digitals (Marbach)

Quelle/ weitere Informationen

Nach oben

Ein Angebot des dbv


Im Rahmen des knb


Gefördert über die Kultusministerkonferenz

  • Aktuelles
  • Informationen
  • Ressourcen
  • Wir über uns
  • Suchen Sie Medien?
  • FAQ
  • Bibliothekswertrechner
  • Glossar
  • RSS-Newsfeed
  • Interne Arbeitsbereiche
  • Kontakt

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
dbv-Newsletter abonnieren

Folgen Sie uns:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Adresse: Fritschestraße 27-28, Aufgang A, 10585 Berlin Tel: 030 644 98 99 10