https://bibliotheksportal.de
Nachrichten: Förderung  10.10.2018

Kommunalrichtlinie Klimaschutz: erweiterte Antragsmöglichkeiten

Neue Richtlinie ab 1. Januar 2019

Bereits seit 2008 stellt das Bundesumweltministerium (BMU) Mittel für Klimaschutzprojekte in Kommunen zur Verfügung. Die sogenannte Kommunalrichtlinie ist das zentrale Förderinstrument für den kommunalen Klimaschutz und bietet ein breites Spektrum an Fördermöglichkeiten. Bibliotheken können Anträge stellen und zwar:

  • Bibliotheken in kommunaler Hand
  • Bibliotheken als kommunaler Eigenbetrieb
  • Bibliotheken in öffentlichen, gemeinnützigen und religionsgemeinschaftlichen Hochschulen
  • Schulbibliotheken

Gefördert werden investive Maßnahmen wie Erneuerungen und Aufrüstungen bei der LED Außen- und Innenbeleuchtung, Sanierungen und Austausch von Lüftungsanlagen, Effizienzmaßnahmen in Rechenzentren und Radabstellanlagen und Erarbeitungen von Klimaschutzkonzepten.

Zu den Neuerungen ab 2019 „Ab dem 1. Januar 2019 gibt es für Kommunen und Akteure aus dem kommunalen Umfeld neue Fördermöglichkeiten zur Umsetzung von Klimaschutz-Maßnahmen. Das Bundesumweltministerium hat dazu eine neue Fassung der Kommunalrichtlinie veröffentlicht. Zu den neuen Förderschwerpunkten zählen unter anderem kommunales Energie- und Umweltmanagement, Maßnahmen zur Verbesserung des Radverkehrs, intelligente Verkehrssteuerung, Maßnahmen zur Abfallentsorgung und Maßnahmen an Klär- und Trinkwasserversorgungsanlagen. […]Das erste Antragsfenster unter den Bestimmungen der neuen Kommunalrichtlinie öffnet sich vom 01. Januar bis zum 31. März 2019.“

Quelle/ weitere Informationen

Nach oben

Ein Angebot des dbv


Im Rahmen des knb


Gefördert über die Kultusministerkonferenz

  • Aktuelles
  • Informationen
  • Ressourcen
  • Wir über uns
  • Suchen Sie Medien?
  • FAQ
  • Bibliothekswertrechner
  • Glossar
  • RSS-Newsfeed
  • Interne Arbeitsbereiche
  • Kontakt

  • Sitemap
  • Impressum
  • Datenschutz
dbv-Newsletter abonnieren

Folgen Sie uns:

Deutscher Bibliotheksverband e.V.
Adresse: Fritschestraße 27-28, Aufgang A, 10585 Berlin Tel: 030 644 98 99 10