Ergebnisse
Die Europäische Kommission bewertet das Programm im Wesentlichen als Erfolg –jenseits des bestehenden Verbesserungspotenzials – der fortgeführt werden müsse. Ansatzpunkte zur Nachjustierung bestehen u.a. bei der finanziellen Ausgestaltung des Programms, der komplexen Antragstellung und Dokumentation, einer Erschließung von Marktpotenzialen, der Einbettung des Programms in die EU-Förderlandschaft sowie der Zugänglichkeit von Forschungsergebnissen. Einblick in die der Evaluation zugrunde liegenden Daten gewährt die Broschüre „Horizon 2020 in full swing -Three years on – Key facts and figures 2014-2016“, einer Auswertung von über 300 Calls for Proposals des EU Rahmenprogramms. Die Daten zeigen unter anderem, dass über die Hälfte der antragstellenden Einrichtungen Neueinsteiger sowie die Ausschreibungen weiterhin stark überzeichnet sind. Weitere statistische Daten zu H2020 stehen auf dem Horizon 2020 interactiv dashboard zur Verfügung. Das für Bibliotheken z.T. interessante Teilprogramm von Horizon 2020 „ Europe in a changing world: inclusive, innovative and reflective societies“ weist für Deutschland eine durchaus erfolgreiche Bilanz aus: so liegt die Erfolgsquote der eingereichten Anträge mit Deutscher Beteiligung bei 15,3 % und damit über dem europaweiten Durchschnitt von 12,5 %.