EU-Förderung Programme Erasmus+ und Horizon 2020
In den kommenden Monaten finden mehrere sogenannter Kontaktseminare statt. Bibliotheken, die sich für eine Teilnahme besonders am EU-Programm Erasmus+ interessieren, könnten diese Gelegenheit nutzen, sich zu vernetzen und Partnereinrichtungen zu finden.
1. Kontaktseminar zum Thema „Erwachsenenbildung für interkulturellen und intergenerationellen Dialog“, 13.-15. Oktober, Palermo (Italien)
Die italienische Nationale Agentur organisiert vom 13.-15. Oktober 2016 ein Kontaktseminar zum Thema „European cooperation to promote intergenerational and intercultural exchange in non-formal and formal contexts“ in Palermo. Das Seminar richtet sich an Personen und Institutionen aus der Erwachsenenbildung, die Interesse haben, eine Strategische Partnerschaft im Themenbereich des Kontaktseminars zu beantragen. Es wird Zuschüsse für die Unterkunfts- und Reisekosten geben. Die Bewerbung ist bis zum 7. August 2016 möglich. Weitere Informationen
2. Kontaktseminar zum Thema „Enhancing Digital Competences in Education and Training“, 11.-14. September, Tallin (Estland)
Die Estländische Nationale Agentur zur Umsetzung von Erasmus+ veranstaltet in Kooperation mit der Finnischen NA ein cross-sektorales Kontaktseminar zum Thema „Enhancing Digital Competences in Education and Training“. Das Seminar findet vom 11. bis 14. September 2016 in Tallinn statt. Bewerbungsfrist: 19. April 2016. Weitere Informationen
3. Partnerbörse für die Programme ERASMUS+ und Horizont 2020 im Bereich der European Skills Agenda, 8.-9. Dezember, Brüssel
Die Vertretung des Landes Baden-Württemberg in Brüssel, die flämische Agentur Vleva und andere europäische Partner bereiten derzeit eine Partnerbörse für das EU-Bildungsprogramm ERASMUS+ sowie das europäische Forschungsförderprogramm Horizont 2020 vor. Die Veranstaltung soll am 8.-9. Dezember 2016 in den Räumlichkeiten der Vleva, Avenue de Cortenbergh 71, 1000 Brüssel, stattfinden. Der thematische Fokus der teilnehmenden Projekte soll auf der europaweiten Vergleichbarkeit und Messbarkeit von Kenntnissen und Fähigkeiten im Rahmen der „European Skills Agenda“ liegen; zu den möglichen Themen gehört unter anderem auch die Entwicklung von Mitteln zur Bewertung von Fähigkeiten, effektive und innovative Lehr- und Bewertungsmethoden, Zugang zu Bildung und Qualifikationen insbesondere für Menschen mit geringem Bildungsstand sowie die soziale Inklusion. Ziele der European Skills Agenda sind vor allem
- Die Förderung relevanter und qualitativ hochwertiger Schlüsselkompetenzen, wie beispielsweise Grundkompetenzen, unternehmerische und digitale Kompetenzen;
- Die Stärkung von sozialen, bürgerlichen und interkulturellen Kompetenzen, Medienkompetenz und kritischem Denken
- Sichtbarmachen von Kompetenzen und deren Anerkennung auf lokaler, nationaler und europäischer Ebene
Einrichtungen, die an einer Teilnahme interessiert sind und möglicherweise eine eigene Projektidee vorstellen wollen – und dafür noch Partner suchen, sind eingeladen, sich bis zum 16.9. hier anzumelden. Rückfragen werden bitte direkt an die Organisatoren unter pdw2016skills@gmail.com gerichtet.
Quelle: Informationen über die NA-BIBB und die EKD-Servicestelle Förderpolitik.