EU-Förderung

Grundsätzlich werden die EU-Finanzhilfeprogramme in zwei Kategorien unterteilt:

  1. EU-Aktionsprogramme (z.B.: das Rahmenprogramm für Forschung und Innovation Horizont 2020Erasmus+, Kreatives Europa, Europa für Bürgerinnen und Bürger).
  2. Europäische Strukturfonds (z.B. ESF, EFRE)

Die Mittel aus den EU-Aktionsprogrammen werden bei den jeweils zuständigen europäischen und nationalen Agenturen beantragt.

Die Mittel aus den Strukturfondsprogrammen werden regional durch die Länderregierungen verwaltet und ebenfalls dort beantragt.

Ausführliche Informationen und Tipps zu Antragsstellung, zur Auswahl der richtigen Förderprogramme sowie Beispielprojekte aus dem Bibliotheksbereich finden Sie auf den folgenden Seiten; diese werden laufend aktualisiert.

Das Kompetenznetzwerk für Bibliotheken (knb) im Deutschen Bibliotheksverband e.V. (dbv) bietet projektbezogene Antragsberatung für Bibliotheken an, informiert über offene Ausschreibungen und bietet Unterstützung bei der Partnersuche für internationale Projekte.

EU-Aktionsprogramme

Die Aktionsprogramme der Europäischen Union sind eine wichtige Säule der EU-Förderung. Hier werden Projekte und Kooperationen gefördert, welche die Ziele und Interessen der EU in unterschiedlichen Themenbereichen (z. B. Wissenschaft, Forschung, Bildung und Kultur) unterstützen sollen.

Die Ausgestaltung und die Vergabe der Mittel erfolgt durch die Kommission bzw. durch eingesetzte Exekutivagenturen.  Es werden europaweite Ausschreibungen in den verschiedenen Programmbereichen veröffentlicht, welche die Grundlage zur Einreichung von Bewerbungen bildet. Es gibt in allen Programmländern Beratungsagenturen, sogenannte Nationale Agenturen, die Interessierte bei der Beantragung und der Umsetzung unterstützen.

Wichtig für alle Projekte ist, dass sie über einen europäischen Mehrwert verfügen, dass also kein Land allein das Projekt umsetzten könnte. In der Regel müssen Partner aus verschiedenen EU-Ländern zusammenarbeiten und die EU übernimmt oft nur einen Anteil der Projektsumme, es sind also weitere Drittmittel oder Eigenmittel notwendig.

Für Bibliotheken sind verschiedene Programme interessant, auf den folgenden Seiten finden Sie weitere Informationen.

Horizon 2020

Das Forschungsrahmenprogramm der Europäischen Union bietet Bibliotheken die Möglichkeit im Themenbereich der „Gesellschaftlichen Herausforderungen“ zusammenzuarbeiten.

Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften in Kiel

ERASMUS +

Das europäische Bildungsprogramm fördert Mobilität und strategische Partnerschaften in verschiedenen Bereichen, wie z.B. der Hochschul- und Berufsbildung sowie der Erwachsenenbildung.

Musikbücherei

Kreatives Europa

Mit diesem Programm werden grenzübergreifende Kooperationen, Plattformen und Netzwerke von Akteuren aus Kultur und Kreativwirtschaft gefördert.

Europa für Bürgerinnen und Bürger (EfBB)

Mit diesem Programm können Kommunen aber auch Bibliotheken Förderung in dem Themenschwerpunkten „Demokratisches Engagement und Partizipation“ sowie »Europäisches Geschichtsbewusstsein« beantragen.

EU-Strukturprogramme

Es gibt fünf Europäische Struktur- und Investitionsfonds, die den einzelnen EU-Ländern dabei helfen sollen, ihre wirtwschaftliche Entwicklung voranzutreiben. Für Bibliotheken sind hauptsächlich der Europäische Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) und im ländlichen Raum teilweise der Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (LEADER) interessant.

Mit INTERREG wird die Grenzen übergreifende Zusammenarbeit von Akteuren in bestimmten Regionen, z.B. in der Großregion Saarland-Frankreich-Luxemburg.

Bei der EU-Strukturförderung werden den einzelnen Ländern, in Deutschland den Bundesländern, nach einem Schlüssel bestimmte Budgets zugewiesen. Die einzelnen Länder bestimmen über die Ausgestaltungen der Operationellen Programme, die mit diesem Mitteln aufgesetzt werden.

In Berlin gibt es mit dem Programm „Bibliotheken im Stadtteil“ BIST II der Senatsverwaltung für Kultur Europa ein eigenes Programm nur für die Förderung von Bibliotheken in bestimmten Stadtgebieten.

Redaktion und Kontakt
Carina Böttcher
Tel: (030) 644 98 99 - 31

foerderung@bibliotheksverband.de

Nach oben