Förderung für Bibliotheken

Drittmittelprojekte, also zeitlich begrenzte Projekte, die mit Finanzmitteln aus anderen Quellen als vom jeweiligen Träger umgesetzt werden, gewinnen auch im Bibliothekswesen immer weiter an Bedeutung. Die thematische Bandbreite von Förderprojekten ist dabei sehr eindrucksvoll: Sie reicht von Angeboten zur Leseförderung oder Vermittlung von (digitaler) Medienkompetenz in kleinen und großen Stadtbibliotheken bis hin zum Aufbau von Open-Access-Repositorien an Hochschulen und Forschungseinrichtungen. Auf den folgenden Seiten gibt es  Best-Practice Projekte, eine Übersicht über die Förderlandschaft (inkl. EU- Aktionsprogrammen) und Informationen zu den Serviceangeboten der EU-und Drittmittelberatung des Kompetenznetzwerks für Bibliotheken.

Die Beratungsstelle bietet  Online-Seminare rund um das Thema Förderung an, die aufgezeichnet werden und daher jederzeit angesehen werden können.

Redaktion und Kontakt
Carina Böttcher
Tel: (030) 644 98 99 - 31

foerderung@bibliotheksverband.de

Aktuelle Nachrichten

Fördervorgaben im Fokus

Repositorien und Compliance im Dialog Am 07. Juli 2025 von 10:00 bis 12:00 Uhr lädt das Projekt Pro-OARDE der Humboldt-Universität zu Berlin zum sechsten digitalen Vernetzungsforum ein. Die Veranstaltung widmet sich der Frage, wie institutionelle Repositorien die Einhaltung von Fördervorgaben effektiv unterstützen können.

Weitere Informationen»

FID Bildungsforschung fördert 20 neue Open-Access-Titel

Crowdfunding-Aktion Das Open-Access-Freikauf-Konsortium des Fachinformationsdienstes Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung startet in eine neue Runde. 20 Monografien aus den Bereichen Erziehungswissenschaft, Bildungs- und Hochschulforschung sowie Fachdidaktik werden 2025/26 direkt bei Erscheinen frei zugänglich veröffentlicht. Bibliotheken können sich bis zum 31. August 2025 beteiligen. Die Teilnahme

Weitere Informationen»

Europäischer Forschungsrat

Jahresbericht 2024 Der European Research Council (ERC) veröffentlichte am 14. Mai 2025 seinen Leistungsbericht für 2024. Dieser hebt die Rolle des ERC bei der Förderung exzellenter Grundlagenforschung hervor, betont deren Innovationskraft und verweist auf eine gestiegene Nutzung von ERC-geförderten Patenten für Start-ups. Auch

Weitere Informationen»

Nach oben