Einreichfrist: 15. Mai 2025
Ab sofort ist der Call for Papers für die 40. Tagung der Arbeitsgemeinschaft der Spezialbibliotheken (ASpB) eröffnet. In jedem Bereich wird dabei ein Beitrag berücksichtigt, der das Thema aus der Perspektive von Inklusion und Barrierefreiheit beleuchtet.
Ausgewählte Tagungsbeiträge werden im Rahmen eines Themenschwerpunkts im Frühjahr 2026 in b.i.t.online veröffentlicht.
Die Themenbereiche lauten:
- Themenbereich 1: Nutzung neu denken
Neue Zugänge zu analogen und digitalen Beständen, Informationen und Daten / digitaler Lesesaal / virtuelle Ausstellungen / Sichtbarkeit der Bibliothek und ihrer Angebote / rechtliche Herausforderungen / Alltagsthemen wie Bestandssicherung und bestandsschonender Umgang mit Beständen und mehr …
- Themenbereich 2: KI als Partner?
Praktischer Nutzen von KI auch für kleinere Spezialbibliotheken / mögliche Einsatzfelder von KI bei der Erwerbung, Erschließung, Benutzung oder forschungsnahen Dienstleistungen
und mehr …
- Themenbereich 3: Was ist unseren Nutzer*innen wichtig?
Im Dialog mit unseren Nutzenden / Projekte gemeinsam denken / am fachspezifischen Bedarf der Forschung ausgerichtete Angebote und Services / Spezialbestände erforschen und erschließen und mehr …
- Themenbereich 4: Wahrnehmung und Wertschätzung von Spezialbibliotheken
Lobbyarbeit weit gedacht / Kooperation und Vernetzung / Freundeskreise / Wahrnehmung in der eigenen Institution und nach außen / Wertschätzung klassischer Tätigkeiten und Qualifikationen / Rolle in der Informationslandschaft und mehr …
- Themenbereich 5: Warum lohnt sich internationale Bibliotheksarbeit?
Engagement von Spezialbibliotheken in den Sektionen der IFLA und internationalen Verbänden / Nachnutzbares aus der Verbandsarbeit / internationale Projekte und mehr …
- Themenbereich 6: Wissenstransfer, Personalentwicklung
Wissen in der Bibliothek behalten und weitergeben / Wissen sichern, wenn langjährige Kolleg*innen in den nächsten Jahren ausscheiden / Babyboomer trifft in den nächsten Jahren auf Fachkräftemangel – Was tun? / Weiterentwicklung von bestehendem und Gewinnung neuen Personals mit Blick auf die Veränderungen im Berufsfeld und mehr …
- Themenbereich 7: Projektförderung, Drittmittelprojekte – Sicherung der Ergebnisse, Nachhaltigkeit
Praxisorientierte Angebote aus Einzelförderungen, NFDI, FID und anderen Programmen / Weiterbetrieb neu entwickelter Angebote / was können Bibliotheken leisten, wenn eine Projektförderung ausläuft? / nachhaltige Sicherung der Forschungsergebnisse
und mehr …
Abstracts mit max. 300 Wörtern (deutsch oder englisch) für eine 30-minütige Prösentation sollen gemeinsam mit kurzen bio-bibliographischen Angaben bis zum 15. Mai 2025 an info@aspb.de geschickt werden.