Strategische Bewertung ausgewählter Elemente von Horizon Europe
EPRS-Studie
Der European Parliamentary Research Service (EPRS), ein interner Think-Tank des Europäischen Parlaments, hat eine (von Ecorys durchgeführte) Studie veröffentlicht, in der u.a. folgende Aspekte von Horizon Europe bewertet werden: Entwicklungen hinsichtlich Ausschreibungen und Förderung, Einführung des Corporate Model Grant Agreement, Umsetzung des Strategischen Plans, Einstellung der FET-Flagships, Hürden bei der KMU-Beteiligung und Einschätzungen zum Begutachtungssystem. Die Studie verweist u.a. auf folgende Punkte:
Strategischer Plan: Ein mangelndes Bewusstsein für den Strategischen Plan und entsprechende Co-Design-Möglichkeiten führen dazu, dass potentielle Stakeholder von einer aktiven Mitgestaltung der weiteren Ausrichtung von Horizon Europe ausgeschlosen sind
Förderlandschaft: Während Horizon Europe-Geförderte aufgrund von Erfahrungen mit Horizon 2020-Projekten oder der Einbindung in erfahrene Konsortien mit dem Antragsprozess in Horizon Europe vertraut sind, fehlt ihnen häufig das Wissen über Fördermöglichkeiten außerhalb des EU-Rahmenprogramms für Forschung und Innovation
Begutachtungssystem: Eine zentrale Empfehlung hier betrifft die Verbesserung der Qualität der Begutachtungskommentare für nicht ausgewählte Projekte, insbesondere beim EIC Accelerator und Pathfinder